Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Vakuumpumpe / Unterdruckpumpe

Die Bremsanlage eines Fahrzeugs ist ein unverzichtbares Sicherheitselement, das direkt die Kontrolle und Sicherheit im Straßenverkehr beeinflusst. Jede Komponente dieses komplexen Systems spielt eine wichtige Rolle, wobei der Bremskraftverstärker und die dazugehörige Vakuumpumpe besonders hervorzuheben sind. Ihre Funktion und Wartung sind entscheidend für eine zuverlässige Bremsleistung und somit für die Sicherheit von Fahrern und Insassen.

Filter hinzufügen
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage ORIGINAL ERSATZTEIL
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
1904271
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010091
EAN-Nr.:
4062101084811
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
Anschlussanzahl: 2
Artikelnummer: 8010091
Betriebsart: mechanisch
crossreference: PIERBURG 7.04625.03.0, GK 705174, PartsTec PTA430-0055, HEPU VP5174, at autoteile germany at23332, ESEN SKV 18SKV055
Form: gewinkelt
Kraftstoffart: Benzin
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010091
Referenznummer(n) OE: 11 66 7 625 260, 11667625260
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
228,39 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
2845019
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010174
EAN-Nr.:
4062101200358
Artikelnummer: 8010174
crossreference: SWAG 20 10 4092, FEBI BILSTEIN 104092
Einbauposition: Saugrohr
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010174
Referenznummer(n) OE: 11 61 7 503 621, 11 61 7 545 382, 11617503621, 11617545382, 7 503 621, 7 545 382, 7503621, 7545382
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Pumpenart: Saugstrahlpumpe
37,59 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
AJUSA Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV
Vergleich
Merkzettel
Ajusa
Art.Nr.:
3044907
Hersteller:
Ajusa
Teilenummer:
16011500
EAN-Nr.:
8427769045622
Artikelnummer: 16011500
Dicke/Stärke [mm]: 2
Durchmesser [mm]: 16
Teilehersteller/Anbieter: Ajusa
Material: NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
Referenznummer(n) OEM: 16011500
Referenznummer(n) OE: 057121437F, 209971445, 91304PE2005, N90809101, N90809102
Produkttyp: Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV
2,18 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
VAICO Unterdruckpumpe, Bremsanlage Green Mobility Parts
Vergleich
Merkzettel
VAICO
Art.Nr.:
2840988
Hersteller:
VAICO
Teilenummer:
V30-3869
EAN-Nr.:
4062375297764
Artikelnummer: V30-3869
crossreference: PartsTec PTA430-0058, ESEN SKV 18SKV063, TRUCKTEC AUTOMOTIVE 02.36.070
Teilehersteller/Anbieter: VAICO
Referenznummer(n) OEM: V30-3869
Referenznummer(n) OE: 270 180 09 01, 270 180 10 01, 270 230 01 65, 270 230 03 65, 2701800901, 270180090164, 2701801001, 2702300165, 2702300365, A 270 180 09 01, A 270 180 10 01, A 270 230 01 65, A 270 230 03 65, A 270180090164, A2701800901, A270180090164, A2701801001, A2702300165, A2702300365
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
112,87 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
PIERBURG Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
PIERBURG
Art.Nr.:
1153020
Hersteller:
PIERBURG
Teilenummer:
7.24807.30.0
EAN-Nr.:
4028977697838
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: ohne Dichtung
Anschlussanzahl: 1
Artikelnummer: 7.24807.30.0
Betriebsart: mechanisch
crossreference: METZGER 8010069, HELLA 8TM 358 400-041, Borsehung B18774, METZGER 8010153, GK 705153, MEAT & DORIA 91139E, HOFFER 8091139, MEAT & DORIA 91139, HEPU VP5153, ESEN SKV 18SKV043, VAICO V10-4960, at autoteile germany at22345, HOFFER 8091139E
Form: gerade
Kraftstoffart: Benzin
Teilehersteller/Anbieter: PIERBURG
Referenznummer(n) OEM: 7.24807.30.0
Referenznummer(n) OE: 07K 145 100 B, 07K 145 100 C, 07K 145 100 E, 07K 145 100 G, 07K 145 100 H, 07K 145 100 K, 07K145100B, 07K145100C, 07K145100E, 07K145100G, 07K145100H, 07K145100K
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Pumpenart: Flügelzellenpumpe
155,40 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
HELLA Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
HELLA
Art.Nr.:
3195300
Hersteller:
HELLA
Teilenummer:
8TM 358 400-061
EAN-Nr.:
4082300925067
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Weitere Artikelnummer: 8TM358400-061
Anschlussanzahl: 1
Artikelnummer: 8TM 358 400-061
Betriebsart: mechanisch
crossreference: VAICO V10-0731, TOPRAN 116 183, HELLA 8TM 358 400-061, Borsehung B18775, FEBI BILSTEIN 38736, ESEN SKV 18SKV031
Teilehersteller/Anbieter: HELLA
Menge: 1
Referenznummer(n) OEM: 8TM 358 400-061, 8TM358400-061
Referenznummer(n) OE: 06D 145 100 E, 06D 145 100 F, 06D 145 100 G, 06D 145 100 H, 06D145100E, 06D145100F, 06D145100G, 06D145100H
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Pumpenart: Flügelzellenpumpe
72,51 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage ORIGINAL ERSATZTEIL GREENPARTS
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
2685026
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010162
EAN-Nr.:
4062101171108
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
Anschlussanzahl: 1
Artikelnummer: 8010162
Betriebsart: mechanisch
crossreference: PIERBURG 7.02551.21.0, MAXGEAR 44-0044, VAICO V30-3753, YSPARTS YS-VP0115H, ESEN SKV 18SKV081, TRUCKTEC AUTOMOTIVE 02.36.068
Form: gerade
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010162
Referenznummer(n) OE: 651 230 0465, 651 230 04 65, 651 230 06 65, 651 230 0665, 6512300465, 6512300665, A 651 230 04 65, A 651 230 06 65, A651 230 0465, A651 230 0665, A6512300465, A6512300665
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
212,71 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
Dr.Motor Automotive Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2375082
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM0188
EAN-Nr.:
5902425074732
Artikelnummer: DRM0188
crossreference: ESEN SKV 18SKV804
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
Referenznummer(n) OEM: DRM0188
Referenznummer(n) OE: 03G145209, 03G145209C
Produkttyp: Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
26,54 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
ESEN SKV Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
ESEN SKV
Art.Nr.:
2751837
Hersteller:
ESEN SKV
Teilenummer:
18SKV038
EAN-Nr.:
5903968424152
Artikelnummer: 18SKV038
Gewicht [kg]: 1,9
Teilehersteller/Anbieter: ESEN SKV
Referenznummer(n) OEM: 18SKV038
Referenznummer(n) OE: 456516
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
92,03 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage ORIGINAL ERSATZTEIL
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
2573797
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010147
EAN-Nr.:
4062101164384
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
Anschlussanzahl: 2
Artikelnummer: 8010147
Betriebsart: mechanisch
Form: gewinkelt
Kraftstoffart: Benzin
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010147
Referenznummer(n) OE: 55225321
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
147,66 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
PIERBURG Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
PIERBURG
Art.Nr.:
1920562
Hersteller:
PIERBURG
Teilenummer:
7.02551.21.0
EAN-Nr.:
4028977938085
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
Abgasnorm: Euro 5
Anschlussanzahl: 1
Artikelnummer: 7.02551.21.0
Betriebsart: mechanisch
crossreference: TRUCKTEC AUTOMOTIVE 02.36.068, Borsehung B12900, VAICO V30-3753, YSPARTS YS-VP0115H, METZGER 8010162, HOFFER 8091263, MEAT & DORIA 91263, Borsehung B12527, MAXGEAR 44-0044, ESEN SKV 18SKV081
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion
Form: gerade
Kraftstoffart: Diesel
Teilehersteller/Anbieter: PIERBURG
Referenznummer(n) OEM: 7.02551.21.0
Referenznummer(n) OE: 651 230 04 65, 651 230 06 65, 6512300465, 6512300665, A 651 230 04 65, A 651 230 06 65, A6512300465, A6512300665
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Pumpenart: Flügelzellenpumpe
165,80 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
JP GROUP Dichtung, Unterdruckpumpe JP GROUP
Vergleich
Merkzettel
JP GROUP
Art.Nr.:
2548225
Hersteller:
JP GROUP
Teilenummer:
1117152800
EAN-Nr.:
5714670441463
Artikelnummer: 1117152800
crossreference: SWAG 30 10 0511, FEBI BILSTEIN 100511
Teilehersteller/Anbieter: JP GROUP
Referenznummer(n) OEM: 1117152800
Referenznummer(n) OE: 06E145417A
Produkttyp: Dichtung, Unterdruckpumpe
6,08 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar

Für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist das Verständnis der Bremsanlage nicht nur für Reparatur- und Wartungsarbeiten notwendig, sondern auch für die Entwicklung moderner KFZ-Teile. Dieser Artikel gibt eine ausführliche Einführung in die Rolle der Vakuumpumpe innerhalb der Bremsanlage und beleuchtet ihre Bedeutung für die Fahrzeugtechnologie.

Aufbau und Funktion der Bremsanlage

Die Bremsanlage besteht aus verschiedenen Autoteilen, die zusammenarbeiten, um das Fahrzeug sicher zu verlangsamen oder zum Stillstand zu bringen. Zu den Hauptkomponenten gehören:

  • Bremsscheiben und Bremsbeläge: Sie sorgen für die eigentliche Reibung, die zur Verzögerung des Fahrzeugs führt.
  • Bremssättel: Diese Bauteile drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben.
  • Hydrauliksystem: Überträgt die Kraft vom Bremspedal zu den Bremsen.
  • Bremskraftverstärker und Vakuumpumpe: Sie minimieren den Kraftaufwand des Fahrers beim Betätigen des Bremspedals.

Besonders die Vakuumpumpe spielt eine Schlüsselrolle. Sie erzeugt das notwendige Vakuum, um den Bremskraftverstärker zu unterstützen. Dies ermöglicht dem Fahrer ein effektives Bremsen, ohne großen physischen Aufwand.

Die Vakuumpumpe: Funktionsweise und Bedeutung

Funktionsweise der Vakuumpumpe

Die Vakuumpumpe erzeugt ein Vakuum, das den Bremskraftverstärker antreibt. Dies ist besonders in Fahrzeugen mit Dieselmotoren notwendig, da diese im Gegensatz zu Benzinmotoren kein ausreichendes Vakuum im Ansaugtrakt erzeugen können. Durch die Unterstützung der Vakuumpumpe wird die Bremskraft des Fahrers erheblich verstärkt, was ein komfortables und sicheres Bremsverhalten ermöglicht.

Typen von Vakuumpumpen

Es gibt zwei Haupttypen von Vakuumpumpen, die in Fahrzeugen eingesetzt werden:

  1. Mechanische Vakuumpumpen
    Diese werden direkt vom Motor angetrieben, häufig über einen Riemen oder eine Nockenwelle. Sie sind robust und weit verbreitet in konventionellen Fahrzeugen. Allerdings unterliegen sie mechanischem Verschleiß, was regelmäßige Wartung erforderlich macht.

  2. Elektrische Vakuumpumpen
    Diese arbeiten unabhängig vom Motor und sind besonders in modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen oder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen verbreitet. Sie bieten den Vorteil einer konstanten Leistung, reduzieren Emissionen und verbessern die Energieeffizienz.

Mechanische Vakuumpumpen: Vorteile und Nachteile

Mechanische Vakuumpumpen sind in ihrer Konstruktion vergleichsweise einfach und kostengünstig. Sie sind in vielen älteren Fahrzeugen zu finden und erfordern keine zusätzlichen elektrischen Komponenten. Ihr Hauptnachteil ist jedoch der Verschleiß durch mechanische Beanspruchung. Typische Probleme sind:

  • Abnutzung von Dichtungen und Membranen: Dies führt zu einer Verringerung des erzeugten Vakuums.
  • Erhöhte Geräuschentwicklung: Verschleiß kann zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
  • Wartungsaufwand: Regelmäßige Inspektionen sind erforderlich, um die Lebensdauer zu verlängern.

Werkstätten sollten bei der Wartung auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten achten, um die Funktionalität der Bremsanlage sicherzustellen.

Elektrische Vakuumpumpen: Innovation für moderne Fahrzeuge

Elektrische Vakuumpumpen sind die bevorzugte Wahl für moderne Fahrzeuge. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Konstante Leistung: Unabhängig von der Motordrehzahl.
  • Effizienz: Sie arbeiten nur bei Bedarf, was den Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Einsatz in Start-Stopp-Systemen: Sie gewährleisten ein zuverlässiges Vakuum, selbst wenn der Motor abgeschaltet ist.

In Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind elektrische Vakuumpumpen ein Muss, da diese Fahrzeuge oft keine Verbrennungsmotoren haben, die ein Vakuum erzeugen könnten. Sie integrieren sich nahtlos in die elektrischen Systeme des Fahrzeugs und tragen zu einem leiseren, effizienteren Betrieb bei.

Wartung elektrischer Vakuumpumpen

Trotz ihrer modernen Technologie benötigen auch elektrische Vakuumpumpen regelmäßige Wartung. Typische Probleme können sein:

  • Elektrische Defekte: Ein fehlerhaftes Relais oder eine durchgebrannte Sicherung.
  • Softwareprobleme: Integrierte Diagnosetools können Fehlercodes liefern, die auf ein Problem hinweisen.
  • Mechanischer Verschleiß: Auch elektrische Pumpen enthalten bewegliche Teile, die sich abnutzen können.

Werkstattmitarbeiter sollten stets die Herstellerangaben beachten und geeignete Diagnosewerkzeuge verwenden, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Die Rolle der Vakuumpumpe in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen hat die Vakuumpumpe eine noch größere Bedeutung erlangt. In diesen Fahrzeugen kommt oft ein regeneratives Bremssystem zum Einsatz, das Energie zurückgewinnt und in die Batterie speist. Dennoch ist ein unterstützendes Vakuum erforderlich, um eine gleichbleibende Bremsleistung zu gewährleisten.

Elektrische Vakuumpumpen sind daher ideal, da sie unabhängig vom Motor arbeiten. Ihre Integration in das elektrische Bremssystem erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Fahrzeugtechnik. Für KFZ-Ingenieure und Werkstätten ist dies eine Herausforderung, die mit der richtigen Ausbildung und den passenden Werkzeugen gemeistert werden kann.

Häufige Probleme und deren Behebung

Die Diagnose und Behebung von Problemen mit der Vakuumpumpe ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs. Typische Anzeichen für Probleme sind:

  • Harter Pedalweg: Wenn das Bremspedal sich nur schwer betätigen lässt, könnte die Vakuumpumpe defekt sein.
  • Verzögerte Bremswirkung: Ein unzureichendes Vakuum kann die Bremskraft verringern.
  • Geräusche: Mechanische Pumpen können durch Verschleiß lauter werden.

Lösungen für mechanische Pumpenprobleme

  • Austausch von Verschleißteilen: Membranen, Dichtungen und Lager sollten regelmäßig ersetzt werden.
  • Schmierstoffe prüfen: Eine unzureichende Schmierung kann den Verschleiß beschleunigen.

Lösungen für elektrische Pumpenprobleme

  • Elektronik prüfen: Relais, Sicherungen und Kabelverbindungen sollten sorgfältig inspiziert werden.
  • Softwarediagnose: Moderne Fahrzeuge bieten oft detaillierte Fehlercodes, die bei der Fehlersuche helfen.

Die Integration der Vakuumpumpe in moderne Fahrzeuge

Die Bremsanlage ist heute eng mit anderen Fahrzeugsystemen verknüpf t. In modernen Fahrzeugen arbeiten die Vakuumpumpe und der Bremskraftverstärker häufig mit Fahrerassistenzsystemen wie ABS, ESP oder automatischen Notbremsassistenten zusammen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Präzision der Komponenten.

Für Werkstätten bedeutet dies, dass herkömmliche Reparaturmethoden nicht immer ausreichen. Es ist unerlässlich, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen und moderne Diagnosewerkzeuge zu verwenden.

Bedeutung für Werkstätten und Ingenieure

Für Werkstattmitarbeiter und Ingenieure ist die fundierte Kenntnis über die Bremsanlage und ihre Komponenten entscheidend. Dies umfasst:

  • Diagnosefähigkeiten: Schnell und effektiv Probleme identifizieren.
  • Technisches Verständnis: Die unterschiedlichen Typen von KFZ-Teilen und deren Funktion verstehen.
  • Kundenzufriedenheit: Eine zuverlässige Bremsanlage sorgt für zufriedene Kunden und verbessert das Vertrauen in die Werkstatt.

Moderne Schulungsprogramme und regelmäßige Weiterbildung sind unerlässlich, um mit den technischen Fortschritten Schritt zu halten.

Fazit und Ausblick

Die Vakuumpumpe ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bremsanlage und spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Bremskraftverstärkers. Sie trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz moderner Fahrzeuge bei. Für Werkstätten, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Typen von Vakuumpumpen, ihre Funktionsweise sowie Wartungs- und Reparaturmethoden zu kennen.

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeuge wird die Bedeutung elektrischer Vakuumpumpen weiter steigen. Innovative Technologien wie regenerative Bremssysteme und automatische Notbremsassistenten stellen neue Anforderungen an die Autoteile und die Bremsanlage als Ganzes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.