Vor- und Nachteile vs. Vergleiche
Saisonales
Schneeketten richtig anwenden
In manchen Regionen sind Winterreifen nicht mehr ausreichend. Dann sollte man Schneeketten im Gepäck haben. Wer beispielsweise in bergigen Regionen unterwegs ist, kommt auf schneebedeckter Fahrbahn mit Winterreifen oft nicht weiter. Trifft man auf das Schild besteht sogar Schneekettenpflicht.
IHRE SICHERHEIT IST UNSER SPEZIALGEBIET
Kfzparts24 hilft Ihnen auch im Winter mit Ihrem Auto vollständig sicher fahren zu können. Mit professionellen Produkten von renommierten Herstellern wie PEWAG und RUD. Diese Marken spezialisieren sich seit über 100 Jahren in der Herstellung von Ketten. Schneeketten bilden hier einen großen Anteil deren Produktsortimentes. Deswegen unterliegen die Produkte ständigen Innovationen, Verbesserungen und Qualitätskontrollen. Genießen Sie eine rutschfeste und sichere Fahrt in Schnee und Eis.
TIPPS FÜR SCHNEEKETTEN
Reifengröße ermitteln:
Beachten Sie die Angaben auf Ihrem Winterreifen. Ihren Winterreifen erkennen Sie anhand des Alpine-Symbols (Schneeflocke). Die Reifengröße ist als Zahlen-Buchstaben Kombination angegeben. Diese gibt die Reifenbreite, Felgengröße, Bauart und mehr her.
Schneekettengröße ermitteln:
Die Kompatibilität finden Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung unserer Produkte. Zudem bieten verschiedene Hersteller Tabellen mit Zuweisungen von Schneekette zu Reifengröße.
Wahl der Kettenart:
Man unterscheidet zwischen Seilketten, Ringketten und Schnellmontageketten, zudem gibt es dafür manuell oder selbst nachspannende Systeme. Manuell nachspannende Ketten müssen mit der Hand nachgezogen werden. Für einen normalen PKW sind grundsätzlich alle Kettentypen anwendbar. Jedoch determiniert der Reifen-Radkasten-Abstand die Kettenwahl. Wenn Sie keine Hand zu einer Faust ballen können im Zwischenraum, empfehlen wir eine Ringkette.
Seilkette:
- günstigste Variante
- Kettennetz fixiert an einem Stahlseil in Ringform
- Kette aufmachbar und schließbar
- Montage von hinten auf den Reifen
- Standmontage
Ringkette:
- Kettennetz an einem flexiblen Ring befestigt
- Ring auseinanderziehbar
- von oben auf den Reifen montierbar
- Bewegung des Autos nötig für eine vollständige Montage
- geeignet für enge Radkasten
- keine Standmontage möglich
Komfortkette:
- schnelle und einfache Montage
- teuerste Variante
- von vorne an der Radmutter befestigt
- spinnenförmige Spannarme übernehmen die Arbeit
Kettenstruktur und -stärke:
Moderne Ketten mit Y-Struktur vereinen die Eigenschaften von Antriebs- und Spurketten, die Kette liegt somit längs und quer zu Fahrtrichtung. Die Stärke liegt zwischen 7-15mm.
- Bei gelegentlicher Benutzung ca. 2x pro Jahr ⇨ dünnere Kette
- Bei schweren Autos, häufiger Benutzung ⇨ dickere Kette
Kettenmontage:
- Im Trockenen montieren
- Während Montage Warnweste tragen
- Raum um den Reifen freischaufeln
- Schneeketten auf Antriebsachsen montieren
- Allradantrieb: auf mind. 2 Räder einer Achse
- Kette auf den Reifen gemäß der Betriebsanleitung legen
- Falls nötig Fahrzeug bewegen für vollständige Auflage
- Korrekte Spannung beachten: Während der Fahrt soll die Schneekette vor dem Reifen die Fahrbahn berühren
- Gegebenenfalls nach 100 Metern nach spannen
Fahrt mit Schneeketten
Das Verkehrszeichen 268 verpflichtet mit Schneeketten zu fahren. Ansonsten rechnet man mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 20€. Das gilt für alle Fahrzeuge mit jedem Antrieb und Reifenart.
- Beachten Sie, ob Ihr Fahrzeug ein besonderes Fahrprogramm hat für die Fahrt mit Schneeketten und, ob sie die Traktionskontrolle ausschalten müssen.
- Beachten Sie die 50km/h Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten!
- Befahren Sie keine Oberflächen, die schnee- oder eisfrei sind.