Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

5 Must-Haves im Auto für den Winter: Von Schneeketten bis Enteisungsspray (Zubehör)

Als Autofahrer ist es wichtig, sich und sein Fahrzeug für den Winter zu wappnen. Dazu gehören unter anderem wintertaugliche Reifen oder Allwetterreifen mit Alpine-Symbol, ein Eiskratzer, eine Schneeschaufel, warme Kleidung, eine Notfallausrüstung mit Lebensmitteln, Wasser, Taschenlampe und Erste-Hilfe-Set sowie Antifriermittel für das Scheibenwaschwasser. Mit dieser Ausstattung kann man sicherer und komfortabler durch den Winter fahren und ist auch in Notfallsituationen besser vorbereitet.

1. Schneeketten:

Schneeketten sind in schneereichen Gegenden oder auf Strecken mit hohen Schneemengen unverzichtbar und teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dazu, die Traktion des Fahrzeugs auf schneebedeckten und eisigen Straßen zu erhöhen und so die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Die Funktionsweise von Schneeketten ist einfach: Sie werden über die Reifen gelegt und verhindern, dass die Reifen auf schlüpfrigen Oberflächen durchdrehen. Stattdessen bieten sie durch ihre spezielle Konstruktion mehr Griff und können so für eine verbesserte Fahrstabilität sorgen.

2. Enteisungsspray:

Enteisungsspray ist eine schnelle und einfache Lösung gegen vereiste Scheiben, Türschlösser und andere Oberflächen. Durch das Sprühen des Sprays auf die vereiste Stelle wird das Eis aufgelöst und kann leicht entfernt werden. Diese Methode bietet nicht nur den Vorteil, dass Zeit gespart wird, sondern schützt auch die Scheibenwischer und das Glas vor Schäden, die durch das Entfernen von Eis mit harten Gegenständen entstehen könnten.

Es gibt verschiedene Arten von Enteisungssprays, die für unterschiedliche Temperaturen geeignet sind. Aus diesem Grund sollte man auf die entsprechenden Angaben auf dem Produkt achten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

3. Warme Decke oder Notfallwärmedecke:

Eine warme Decke oder eine Notfallwärmedecke gehören zu den wichtigsten Begleitern im Auto, vor allem in der kalten Jahreszeit. Sie können in Situationen wie einer Panne oder längeren Wartezeiten im kalten Auto dabei helfen, die Körpertemperatur zu erhalten und sich nicht zu erkälten.

Eine Notfallwärmedecke hat zusätzlich den Vorteil, dass sie in der Regel aus reflektierendem Material besteht, was sie auch bei Unfällen hilfreich macht.

Es wird empfohlen, die Decke oder die Notfallwärmedecke im Kofferraum des Autos zu lagern, damit sie jederzeit zur Hand ist.

4. Stabile Schneeschaufel oder Eiskratzer:

Eine stabile Schneeschaufel oder ein Eiskratzer sind unverzichtbar, um Schnee und Eis vom Auto oder von der Umgebung zu entfernen. Dies ist insbesondere wichtig, um die Sicht nicht zu behindern und um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Es gibt verschiedene Modelle von Schneeschaufeln und Eiskratzern, die sich in ihrer Größe, Stabilität und Handhabung unterscheiden. Klappbare Modelle eignen sich besonders gut für den Einsatz im Auto, da sie weniger Platz beanspruchen und einfach zu transportieren sind.

Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass das Werkzeug auch bei tiefen Temperaturen noch gut zu handhaben ist und nicht bricht.

5. Notfallset (inklusive Taschenlampe, Warnwesten und Starthilfekabel):

Ein Notfallset gehört zur grundlegenden Ausstattung im Auto, da es in unvorhergesehenen Situationen wie bei Batterieausfällen oder Unfällen von großem Nutzen sein kann.

Ein gutes Notfallset sollte mindestens folgende Bestandteile enthalten:

Taschenlampe: Hilft bei Dunkelheit und kann zusätzlich als Warnsignal eingesetzt werden. Taschenlampen mit Batterie oder Dynamo-Option sind besonders praktisch, da sie nicht an die Stromversorgung des Autos angeschlossen sein müssen.

Warnwesten: Steigern die Sichtbarkeit des Fahrers bei Unfällen oder wenn das Auto stehenbleibt. Warnwesten sind ein wichtiger Bestandteil eines Notfallkoffers im Auto. Im Falle eines Unfalls oder wenn das Auto stehenbleibt, tragen Warnwesten zur Sicherheit bei. Sie gewährleisten eine höhere Sichtbarkeit des Fahrers und warnen andere Verkehrsteilnehmer. In den meisten Ländern ist es Pflicht, im Auto eine Warnweste zu haben. Warnwesten sind häufig in leuchtenden Farben wie Gelb, Orange oder Grün gehalten und besitzen reflektierende Streifen. Diese Merkmale erhöhen die Sichtbarkeit des Trägers im Dunkeln und bei schlechten Wetterbedingungen. Warnwesten können auch in Kombination mit Warndreiecken oder Warnfackeln eingesetzt werden, um den Gefahrenbereich noch deutlicher zu markieren. In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, Warnwesten im Auto zu haben und bei Bedarf zu tragen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Starthilfekabel: Können dazu verwendet werden, ein Auto mit einer abgeschwächten Batterie zu starten. Starthilfekabel sind sehr nützlich im Falle einer Batterieentladung. Sie ermöglichen es, das eigene Auto mit einem anderen Fahrzeug zu starten, indem sie die Batterien der beiden Autos miteinander verbinden. Dies kann lebensrettend sein, insbesondere in entlegenen Gebieten oder bei schlechten Wetterbedingungen. Starthilfekabel bestehen aus zwei Klemmen, die an die Batterien der beiden Fahrzeuge angeschlossen werden. Es ist wichtig, die richtige Reihenfolge beim Anschließen zu beachten, um eine Beschädigung der Elektrik zu vermeiden. In der Regel sind die Kabel ausreichend lang, um zwei Autos miteinander zu verbinden, auch wenn sie nicht direkt nebeneinanderstehen. Einige moderne Fahrzeuge erfordern spezielle Starthilfekabel, da sie über elektronische Systeme verfügen, die sensible Elektronik schützen. In solchen Fällen sollte man sich an die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers halten.

Erste-Hilfe-Set: Bei Verletzungen können die Inhalte eines Erste-Hilfe-Sets dazu beitragen, den Verletzten zu versorgen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Es enthält meistens folgende Bestandteile:

  • Verbandsmaterial: Ein Erste-Hilfe-Set sollte mindestens Pflaster, Mullbinden, Wundverbände und eine Schere enthalten.
  • Desinfektionsmittel: Um Wunden zu desinfizieren und das Risiko von Infektionen zu verringern.
  • Schmerzmittel: Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen können hilfreich sein, um Schmerzen zu lindern.
  • Latexhandschuhe: Dienen zum Schutz vor Infektionen beim Erste-Hilfe-Leisten.
  • Notfallhandbuch: Ein Notfallhandbuch gibt Anleitungen zum richtigen Vorgehen in Notfallsituationen.

Des Weiteren kann ein Notfallset auch noch eine Schneidezange, ein Warndreieck, eine Warnfackel und eine Rettungsdecke enthalten, die in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein können.

Fazit

Während der kalten Jahreszeit sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und Ausstattung erforderlich, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem wintertaugliche Reifen, eine Schneeschaufel, eine Notfallausrüstung und Enteisungsspray. Winterreifen oder Allwetterreifen mit dem Alpine-Symbol sind in vielen Ländern vorgeschrieben, um die Traktion auf schneebedeckten und eisigen Straßen zu verbessern. Eine stabile Schneeschaufel oder ein Eiskratzer sollte immer im Auto zur Hand sein, um Schnee und Eis vom Auto und von der Umgebung zu entfernen. Eine Notfallausrüstung sollte eine Taschenlampe, eine Rettungsdecke, ein Warndreieck und ein Erste-Hilfe-Set enthalten, damit man in Notfallsituationen gut ausgerüstet ist. Außerdem ist es ratsam, eine Enteisungsspray im Auto zu haben, um vereiste Scheiben und Türschlösser zu entschärfen. Insgesamt ist es wichtig, die besonderen Anforderungen des Winterbetriebs zu berücksichtigen und sich und sein Auto entsprechend auszurüsten. Dadurch kann man eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr während der kalten Jahreszeit gewährleisten.

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.