Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Kennzeichenleuchte, Lichtscheibe

Die Kennzeichenleuchte und die Lichtscheibe sind wichtige Komponenten eines Fahrzeugs, die eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und die Identifizierbarkeit des Fahrzeugs im Straßenverkehr spielen. Die Kennzeichenleuchte sorgt dafür, dass das hintere Kennzeichen eines Fahrzeugs bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen gut sichtbar ist, während die Lichtscheibe als Schutz für die Leuchte dient und das Licht gleichmäßig verteilt. Beide Bauteile erfüllen gesetzliche Anforderungen und tragen wesentlich dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. In diesemText werden wir die Funktionen, den Aufbau, die Vorteile und die Wartung dieser Komponenten detailliert betrachten und ihre Bedeutung im Kontext moderner Fahrzeugtechnik erläutern.

Die Kennzeichenleuchte ist eine Beleuchtungseinrichtung, die in der Regel über oder unter dem hinteren Kennzeichen eines Fahrzeugs installiert ist. Sie ist dafür verantwortlich, das Kennzeichen zu beleuchten, damit es für andere Verkehrsteilnehmer bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen deutlich sichtbar ist. In vielen Ländern ist die Verwendung einer funktionstüchtigen Kennzeichenleuchte gesetzlich vorgeschrieben. Diese Vorschrift dient der eindeutigen Identifizierung von Fahrzeugen und trägt zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr bei. Ohne eine funktionsfähige Kennzeichenleuchte könnte das Kennzeichen eines Fahrzeugs bei Dunkelheit nicht gelesen werden, was nicht nur ein rechtliches Problem darstellen würde, sondern auch die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte.

Die Funktion der Kennzeichenleuchte

Die Hauptfunktion der Kennzeichenleuchte ist es, das Fahrzeugkennzeichen zu beleuchten, sodass es bei Dunkelheit oder in schwierigen Sichtverhältnissen gut sichtbar ist. Diese Funktion ist nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wichtig, sondern auch für die Sicherheit auf der Straße. Ein sichtbar beleuchtetes Kennzeichen hilft anderen Verkehrsteilnehmern, ein Fahrzeug rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eine angemessene Reaktion zu zeigen. Insbesondere auf Parkplätzen, an Raststätten oder in urbanen Umgebungen, wo Fahrzeuge oft in der Nähe oder auf der Fahrbahn abgestellt sind, trägt die Kennzeichenleuchte zur Vermeidung von Unfällen bei.

Die Kennzeichenleuchte selbst besteht in der Regel aus einer Lampenfassung, einer Lichtquelle (traditionell eine Glühbirne oder heutzutage häufig eine LED) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um das Kennzeichen gleichmäßig zu beleuchten. In vielen modernen Fahrzeugen wird bevorzugt auf LEDs gesetzt, da sie eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer bieten als herkömmliche Glühbirnen. 

Ein weiterer Vorteil von LEDs ist ihre Fähigkeit, das Licht gleichmäßig zu verteilen, wodurch eine bessere Sichtbarkeit des Kennzeichens erreicht wird. Bei herkömmlichen Glühbirnen kann es in einigen Fällen zu ungleichmäßiger Beleuchtung kommen, was das Lesen des Kennzeichens erschwert. Die gleichmäßige Streuung des Lichts durch die Kennzeichenleuchte trägt also nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, sondern verbessert auch die Verkehrssicherheit.

Die Rolle der Lichtscheibe

Die Lichtscheibe ist ein weiteres wichtiges Element der Kennzeichenleuchte. Sie ist meist aus transparentem Kunststoff oder Glas gefertigt und dient dazu, das Licht gleichmäßig zu verteilen und die Leuchte vor äußeren Einflüssen wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Die Lichtscheibe sorgt dafür, dass das Licht von der Leuchte in einem breiten Winkel abstrahlt und das Kennzeichen in seiner Gesamtheit beleuchtet wird. Sie trägt somit dazu bei, dass die Kennzeichenbeleuchtung ihre volle Wirkung entfalten kann, indem sie das Licht über die gesamte Fläche des Kennzeichens verteilt.

Darüber hinaus hat die Lichtscheibe auch eine ästhetische Funktion. Sie sorgt für ein ansprechendes Design der Kennzeichenbeleuchtung und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign des Fahrzeugs ein. In vielen Fällen ist die Lichtscheibe so konstruiert, dass sie das Licht nicht nur effektiv verteilt, sondern auch die Leuchte optisch attraktiver macht. Die transparente oder leicht getönte Scheibe kann dem Fahrzeug eine moderne und elegante Ausstrahlung verleihen.

Die Lichtscheibe ist nicht nur funktional, sondern muss auch bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen. Sie muss robust genug sein, um den Belastungen des Straßenverkehrs standzuhalten, einschließlich Stößen, Vibrationen und extremen Wetterbedingungen. Eine hochwertige Lichtscheibe muss resistent gegen UV-Strahlung und Temperaturschwankungen sein, um Verfärbungen oder Risse im Material zu verhindern, die die Sichtbarkeit und die Funktionalität der Kennzeichenleuchte beeinträchtigen könnten.

Materialien für die Kennzeichenleuchte und die Lichtscheibe

Die Wahl der richtigen Materialien für die Kennzeichenleuchte und die Lichtscheibe ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit der Komponenten. Die Lampenfassung der Kennzeichenleuchte ist häufig aus robustem Kunststoff gefertigt, der sowohl leicht als auch widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und extremen Temperaturen ist. Kunststoff ist ein Material, das für den Außeneinsatz besonders gut geeignet ist, da es eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Witterungseinflüsse aufweist.

Für die Lichtscheibe wird in der Regel transparentes Kunststoffmaterial wie Polycarbonat oder Acrylglas verwendet. Diese Materialien sind nicht nur lichtdurchlässig und ermöglichen eine effektive Verteilung des Lichts, sondern auch äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen. Polycarbonat hat den zusätzlichen Vorteil, dass es besonders schlagfest ist, was es zu einem idealen Material für die Lichtscheibe macht. Acrylglas hingegen bietet eine hohe Klarheit und ist ebenfalls widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, wodurch es langfristig seine optische Qualität behält und nicht vergilbt.

Vorteile der Verwendung von modernen Kennzeichenleuchten und Lichtscheiben

Die Verwendung von modernen Kennzeichenleuchten und Lichtscheiben bietet zahlreiche Vorteile für Fahrzeughalter. Zunächst einmal erhöhen diese Komponenten die Sichtbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs im Straßenverkehr. Eine gut funktionierende Kennzeichenleuchte trägt dazu bei, dass das Kennzeichen bei Nacht oder in schlechten Lichtverhältnissen immer klar sichtbar ist, was die Identifizierung des Fahrzeugs erleichtert. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen das Fahrzeug geparkt ist oder sich auf Straßen mit wenig Beleuchtung bewegt.

Ein weiterer Vorteil moderner Kennzeichenleuchten und Lichtscheiben ist die einfache Wartung. Da LEDs eine lange Lebensdauer haben und die Lichtscheibe aus widerstandsfähigen Materialien gefertigt ist, müssen diese Komponenten seltener gewartet oder ersetzt werden. Sollte es dennoch zu einem Ausfall kommen, ist der Austausch in der Regel einfach und kostengünstig. In vielen Fahrzeugen können die Leuchte und die Lichtscheibe ohne große Werkzeuge ausgetauscht werden, was Zeit und Geld spart.

Wartung und Pflege der Kennzeichenleuchte und Lichtscheibe

Obwohl moderne Kennzeichenleuchten und Lichtscheiben sehr langlebig sind, benötigen sie dennoch regelmäßige Wartung, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Die Kennzeichenleuchte sollte regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden, insbesondere vor längeren Fahrten oder zu Beginn der Wintersaison, wenn Schnee und Eis die Leuchte blockieren können. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Leuchte immer sauber ist, damit das Licht gleichmäßig abgestrahlt wird.

Die Lichtscheibe sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz, Staub oder Insektenreste zu entfernen, die die Sichtbarkeit beeinträchtigen könnten. Es ist ratsam, die Lichtscheibe mit milden Reinigungsmitteln und weichen Tüchern zu reinigen, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Besonders wichtig ist, dass die Lichtscheibe frei von Rissen oder anderen Schäden bleibt, da diese die Lichtverteilung negativ beeinflussen und zu einer Beeinträchtigung der Sichtbarkeit führen können.

Wenn die Kennzeichenleuchte oder die Lichtscheibe beschädigt ist, sollte sie schnellstmöglich ausgetauscht werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der Austausch ist in der Regel unkompliziert und kann oft selbst durchgeführt werden, wodurch Kosten für professionelle Werkstattbesuche gespart werden können.

Fazit

Die Kennzeichenleuchte und die Lichtscheibe sind unerlässliche Komponenten für die Sicherheit von Fahrzeugen im Straßenverkehr. Sie gewährleisten, dass das Fahrzeugkennzeichen bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen gut sichtbar bleibt und somit zur eindeutigen Identifikation des Fahrzeugs beiträgt. Durch die Wahl moderner Materialien wie LEDs und robusten Kunststoffsowie Acrylscheiben wird nicht nur die Leistung verbessert, sondern auch die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Komponenten sichergestellt. Die regelmäßige Pflege und Wartung dieser Bauteile ist entscheidend, um ihre Funktionsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zu erhalten.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.