Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Kennzeichenleuchte, Lampenträger

Die Kennzeichenleuchte ist ein wichtiger Bestandteil der Beleuchtungseinrichtungen von Fahrzeugen. Ihre Aufgabe besteht darin, das hintere Kennzeichen eines Fahrzeugs bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen sichtbar zu machen, sodass das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern eindeutig identifiziert werden kann. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahrzeuge über eine funktionstüchtige Kennzeichenleuchte verfügen. Diese Vorschrift dient nicht nur der Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch der Einhaltung von Vorschriften, die eine klare Sichtbarkeit von Fahrzeugkennzeichen garantieren.

Neben der Kennzeichenleuchte spielt der Lampenträger eine zentrale Rolle. Der Lampenträger ist das Bauteil, das die Kennzeichenleuchte sicher an ihrem vorgesehenen Platz am Fahrzeug anbringt und unterstützt. Er sorgt dafür, dass die Lampe richtig ausgerichtet und geschützt ist, sodass sie ihre Funktion über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg erfüllen kann. Der Lampenträger ist in der Regel aus robustem Material gefertigt, um den Belastungen des Straßenverkehrs standzuhalten, und er muss gleichzeitig resistent gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Schmutz und Temperaturschwankungen sein.

Aufbau und Funktion der Kennzeichenleuchte

Die Kennzeichenleuchte ist eine relativ einfache, aber entscheidende Komponente, die im Allgemeinen direkt über oder unter dem hinteren Kennzeichen des Fahrzeugs installiert wird. Sie besteht normalerweise aus einer Lampenfassung, einer Glühlampe oder einer LED und einer transparenten Abdeckung, die das Licht gleichmäßig verteilt, um das Kennzeichen zu beleuchten. Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach: Wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, wird über die Verkabelung die Energie zur Leuchte weitergeleitet, sodass sie leuchtet und das Kennzeichen aufhellt.

In modernen Fahrzeugen finden oft LED-Leuchten Anwendung, da diese eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer bieten als herkömmliche Glühlampen. LED-Leuchten sind zudem robuster, was ihre Funktionsfähigkeit auch unter schwierigen Bedingungen wie Vibrationen oder extremen Temperaturen sichert. Die Kennzeichenleuchte muss eine gleichmäßige Beleuchtung des gesamten Kennzeichens sicherstellen, da das Fahrzeug nur dann den gesetzlichen Anforderungen entspricht, wenn das Kennzeichen aus der Ferne gut lesbar ist.

Der Lampenträger: Unverzichtbar für eine sichere Montage

Der Lampenträger ist die Komponente, die die Kennzeichenleuchte am Fahrzeug befestigt und schützt. Er wird so konzipiert, dass er sowohl funktional als auch robust ist und den härtesten Bedingungen des Straßenverkehrs standhält. In den meisten Fahrzeugen ist der Lampenträger aus stabilem Kunststoff oder Metall gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und eine zuverlässige Befestigung der Kennzeichenleuchte zu ermöglichen. Kunststoffträger sind in der Regel widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Korrosion, während Metallträger zusätzlich gegen mechanische Belastungen und Stöße geschützt sind.

In vielen Fahrzeugen ist der Lampenträger so designt, dass er eine einfache Installation und Wartung der Kennzeichenleuchte ermöglicht. Häufig wird die Kennzeichenleuchte in einem speziellen Gehäuse befestigt, das im Lampenträger integriert ist. Dadurch können Fahrer die Lampe im Bedarfsfall problemlos wechseln, ohne dass der Lampenträger entfernt werden muss. Bei manchen Fahrzeugen lässt sich der Lampenträger sogar ohne spezielles Werkzeug austauschen, was die Wartung und Reparatur erheblich vereinfacht.

Materialien und Herstellung des Lampenträgers

Die Wahl des Materials für den Lampenträger ist entscheidend für seine Haltbarkeit und Funktionalität. Kunststoff ist aufgrund seiner Leichtigkeit, Flexibilität und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen eines der am häufigsten verwendeten Materialien. Kunststoffe wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Polycarbonat bieten nicht nur eine hohe Schlagfestigkeit, sondern auch eine gewisse Flexibilität, die es dem Lampenträger ermöglicht, Vibrationen und mechanische Belastungen abzufangen, die während der Fahrt auftreten können.

Metallische Lampenträger, die vor allem bei schwereren Fahrzeugen wie Lkw oder Nutzfahrzeugen zu finden sind, bieten eine noch höhere Stabilität und Haltbarkeit. Diese Träger bestehen oft aus rostfreiem Stahl oder Aluminium, Materialien, die korrosionsbeständig sind und auch bei extremen Temperaturen oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit ihre Integrität bewahren.

Die Herstellung eines Lampenträgers erfordert präzise Fertigungstechniken, da die Passform und die mechanischen Eigenschaften der Komponente eine wesentliche Rolle für die funktionale Sicherheit der Kennzeichenbeleuchtung spielen. Insbesondere die Bohrungen und Befestigungspunkte müssen exakt platziert werden, um die Kennzeichenleuchte korrekt und sicher zu montieren. Moderne Fertigungstechniken wie Spritzguss und Präzisionsstanztechnik kommen zum Einsatz, um einen robusten, langlebigen und kosteneffizienten Lampenträger zu produzieren.

Vorteile der Verwendung von Kennzeichenleuchten mit Lampenträgern

Die Kombination aus Kennzeichenleuchte und Lampenträger bietet zahlreiche Vorteile, sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch auf die Wartungsfreundlichkeit. Die Kennzeichenleuchte stellt sicher, dass das Fahrzeugkennzeichen bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar bleibt und gleichzeitig zur Sicherheit auf der Straße beiträgt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Fahrzeuge häufig parkend oder langsam unterwegs sind, da die Kennzeichenleuchte es anderen Fahrern ermöglicht, das Fahrzeug zu erkennen.

Der Lampenträger wiederum sorgt dafür, dass die Kennzeichenleuchte sicher am Fahrzeug angebracht ist und dass sie gegen äußere Einflüsse wie Schmutz, Wasser und mechanische Belastungen geschützt ist. Dies verlängert die Lebensdauer der Kennzeichenleuchte und stellt sicher, dass sie zuverlässig funktioniert. Darüber hinaus können Fahrer durch die einfache Wartung und den unkomplizierten Austausch des Lampenträgers sicherstellen, dass die Beleuchtung jederzeit optimal funktioniert, ohne dass sie aufwendige Reparaturen oder teure Werkstattbesuche in Anspruch nehmen müssen.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Lampenträgers ist, dass er die Möglichkeit bietet, die Kennzeichenleuchte mit anderen Fahrzeugkomponenten zu kombinieren, wie zum Beispiel einer Rückfahrkamera oder einer Zusatzbeleuchtung. In modernen Fahrzeugen kann der Lampenträger so ausgelegt sein, dass er mehrere Funktionen übernimmt, was zu einer Reduzierung der Anzahl der notwendigen Bauteile und damit zu einer Vereinfachung des Fahrzeugdesigns führt.

Rechtliche Anforderungen und Vorschriften

In vielen Ländern unterliegt die Kennzeichenbeleuchtung strengen gesetzlichen Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Fahrzeuge im Straßenverkehr immer ordnungsgemäß identifiziert werden können. Diese Vorschriften beinhalten Anforderungen an die Helligkeit, den Winkel und die Sichtbarkeit der Kennzeichenbeleuchtung. Ein Fahrzeug, dessen Kennzeichenleuchte nicht funktioniert oder das Kennzeichen nicht ausreichend beleuchtet ist, verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung, was zu einer Strafe führen kann.

Der Lampenträger spielt dabei eine wesentliche Rolle, da er sicherstellen muss, dass die Kennzeichenleuchte korrekt ausgerichtet ist, um die Anforderungen der Gesetzgebung zu erfüllen. Eine falsch ausgerichtete oder defekte Kennzeichenleuchte kann nicht nur zu einer Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften führen, sondern auch zu einer Gefahr für die Sicherheit im Straßenverkehr darstellen, da das Fahrzeug möglicherweise nicht ausreichend erkennbar ist.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sowohl die Kennzeichenleuchte als auch der Lampenträger von hoher Qualität sein und regelmäßig gewartet werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Kennzeichenbeleuchtung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Sichtbarkeit jederzeit gewährleistet ist.

Fazit

Die Kennzeichenleuchte und der Lampenträger sind entscheidende Komponenten eines Fahrzeugs, die nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beitragen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Die Kombination aus einer zuverlässigen Kennzeichenleuchte und einem stabilen Lampenträger gewährleistet, dass das Fahrzeug bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar ist und dass das Kennzeichen jederzeit problemlos ablesbar bleibt. Die Wahl der richtigen Materialien und die präzise Fertigung des Lampenträgers sind dabei ebenso wichtig wie die Funktionsweise der Leuchte selbst. Die regelmäßige Wartung und Inspektion dieser Komponenten tragen dazu bei, dass sie ihre Funktion über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg zuverlässig erfüllen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Kennzeichenleuchte und der Lampenträger mehr sind als nur einfache Beleuchtungselemente; sie sind wesentliche Bestandteile eines jeden Fahrzeugs, die zur Verkehrssicherheit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beitragen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.