Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Glühzeit, Steuergerät

Dieselmotoren sind bekannt für ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit, doch sie haben eine besondere Herausforderung: den Kaltstart. Da Diesel erst bei hohen Temperaturen zuverlässig zündet, benötigt der Motor vor dem Start eine Vorwärmung. Hier kommt das Glühzeit-Steuergerät ins Spiel – eine wichtige Komponente, die den Betrieb der Glühkerzen reguliert und dafür sorgt, dass der Motor auch bei niedrigen Temperaturen sicher anspringt. Das Glühzeit-Steuergerät steuert die Heizdauer und Stromversorgung der Glühkerzen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Während ältere Dieselmotoren mit simplen Vorglührelais auskamen, arbeiten moderne Steuergeräte mit intelligenten Sensoren und Regelalgorithmen, um die Glühzeit dynamisch an Temperatur und Betriebsbedingungen anzupassen. In diesem Artikel erklären wir die Funktion, Bauweise und Bedeutung des Glühzeit-Steuergeräts in Dieselfahrzeugen. Außerdem betrachten wir typische Probleme, deren Lösungen und zukünftige Entwicklungen dieser wichtigen Komponente der Dieseltechnologie.

Die Funktion des Glühzeit-Steuergeräts

Das Glühzeit-Steuergerät übernimmt die Aufgabe, die Stromversorgung der Glühkerzen zu regeln. Sobald der Fahrer die Zündung einschaltet, beginnt der Vorglühprozess. Das Steuergerät misst dabei verschiedene Parameter wie:

  • Motortemperatur
  • Außentemperatur
  • Batteriespannung
  • Betriebszustand des Motors

Anhand dieser Werte entscheidet das Steuergerät, wie lange die Glühkerzen beheizt werden müssen. Bei warmem Motor reicht eine kurze Glühzeit oder sogar gar keine Vorwärmung. Ist der Motor jedoch kalt, kann die Glühphase mehrere Sekunden bis zu einer halben Minute dauern. Während des Vorglühens wird die Luft im Brennraum durch die Glühkerzen erhitzt, sodass der eingespritzte Diesel sich schneller entzünden kann. In modernen Fahrzeugen übernimmt das Steuergerät außerdem die Nachglühfunktion, die dafür sorgt, dass die Glühkerzen auch nach dem Start noch für einige Zeit aktiv bleiben. Dadurch wird eine saubere und vollständige Verbrennung sichergestellt, was Rußbildung reduziert und die Effizienz verbessert. Zusätzlich verfügt das Glühzeit-Steuergerät über Sicherheitsfunktionen, um Überhitzung oder Schäden an den Glühkerzen zu verhindern. Falls eine Störung im System erkannt wird, kann es die Glühkerzen abschalten und eine Fehlermeldung an das Motorsteuergerät senden.

Aufbau und Bestandteile eines Glühzeit-Steuergeräts

Das Glühzeit-Steuergerät ist eine elektronische Einheit, die aus mehreren Komponenten besteht:

1. Mikroprozessor und Steuerschaltung

Moderne Glühzeit-Steuergeräte sind mit einem kleinen Mikroprozessor ausgestattet, der die Steuerungslogik übernimmt. Er wertet die Sensorinformationen aus und passt die Glühzeit entsprechend an.

2. Leistungsschalter oder Relais

Da Glühkerzen hohe Ströme benötigen (oft zwischen 10 und 30 Ampere pro Kerze), ist ein leistungsfähiger Schaltmechanismus erforderlich. Dieser kann entweder als elektromechanisches Relais oder als Halbleiterschalter (MOSFET, IGBT) ausgeführt sein.

3. Temperatursensoren

Einige Steuergeräte haben integrierte Temperatursensoren, die Motortemperatur und Umgebungstemperatur erfassen. Diese Werte bestimmen die optimale Glühzeit.

4. Schutzschaltung gegen Überlastung

Da die Glühkerzen hohen elektrischen Belastungen ausgesetzt sind, schützt das Steuergerät sie vor Überspannung, Überhitzung und Kurzschlüssen.

Je nach Fahrzeugmodell kann das Steuergerät direkt im Motorraum oder im Innenraum des Fahrzeugs untergebracht sein.

Arten von Glühzeit-Steuergeräten

1. Einfache Vorglührelais

Ältere Dieselfahrzeuge nutzen mechanische Vorglührelais, die die Glühkerzen für eine festgelegte Zeit mit Strom versorgen. Diese Systeme sind robust, aber nicht besonders effizient, da sie keine Echtzeit-Anpassung an Temperatur oder Betriebsbedingungen ermöglichen.

2. Elektronische Glühzeit-Steuergeräte

Moderne Steuergeräte sind vollelektronisch und passen die Glühzeit dynamisch an. Sie arbeiten mit Temperatursensoren, Batteriespannungsüberwachung und Diagnosefunktionen.

3. Intelligente Steuergeräte mit CAN-Bus-Anbindung

Neuere Dieselmodelle haben vernetzte Glühzeit-Steuergeräte, die mit dem Motorsteuergerät (ECU) über den CAN-Bus kommunizieren. Dadurch können sie präzisere Steuerbefehle erhalten und die Glühphase optimal an den Betriebszustand des Motors anpassen.

Typische Probleme mit Glühzeit-Steuergeräten und deren Lösungen

Obwohl moderne Glühzeit-Steuergeräte langlebig und robust konstruiert sind, können dennoch Fehler auftreten.

1. Defektes Steuergerät führt zu Startproblemen

Wenn das Steuergerät ausfällt, werden die Glühkerzen nicht mehr aktiviert. Der Motor kann dann besonders bei kaltem Wetter schwer oder gar nicht mehr starten.

Lösung: Eine Diagnose mit einem OBD2-Tester kann Fehlercodes auslesen und feststellen, ob das Steuergerät defekt ist. Falls nötig, sollte es ersetzt werden.

2. Glühkerzen bekommen keine Spannung

Falls die Glühkerzen nicht aufheizen, obwohl das Steuergerät arbeitet, kann das Problem in einer defekten Sicherung oder einem beschädigten Kabel liegen.

Lösung: Die Sicherung im Motorraum prüfen und gegebenenfalls erneuern. Kabel und Stecker auf Korrosion untersuchen.

3. Glühkerzen brennen durch

Falls Glühkerzen überhitzen oder vorzeitig kaputtgehen, kann dies auf ein fehlerhaftes Steuergerät hindeuten, das die Glühzeit nicht korrekt regelt.

Lösung: Das Steuergerät prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

Zukunft der Glühzeit-Steuergeräte

Die Weiterentwicklung der Dieseltechnologie führt auch zu neuen Anforderungen an Glühzeit-Steuergeräte. Zukünftige Entwicklungen umfassen:

  • Noch schnellere Glühzeiten durch verbesserte Elektronik und leistungsfähigere Glühkerzen.
  • Integration von Glühkerzen-Sensorik, um die Temperatur in Echtzeit zu überwachen und optimal zu steuern.
  • Vernetzung mit Hybrid-Systemen, um Diesel- und Elektromotoren effizienter zu kombinieren.
  • Selbstdiagnose- und Fernwartungsfunktionen, um Fehler automatisch zu erkennen und zu melden.

In Kombination mit neuen Kraftstofftechnologien könnten moderne Glühzeit-Steuergeräte dazu beitragen, die Effizienz von Dieselmotoren weiter zu steigern und Emissionen zu reduzieren.

Fazit

Das Glühzeit-Steuergerät ist eine unverzichtbare Komponente in Dieselfahrzeugen, da es die Glühkerzen steuert und für einen zuverlässigen Kaltstart sorgt. Moderne Steuergeräte arbeiten mit intelligenter Elektronik und passen die Glühzeit dynamisch an, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. Trotz ihrer Robustheit können Glühzeit-Steuergeräte im Laufe der Zeit ausfallen, was zu Startproblemen oder Glühkerzen-Defekten führen kann. Eine regelmäßige Wartung und frühzeitige Diagnose helfen, kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Die Zukunft der Glühzeit-Steuergeräte liegt in vernetzten, intelligenten Steuerungssystemen, die Dieseltechnologie noch effizienter und umweltfreundlicher machen. Damit bleibt diese Technologie auch in einer Welt zunehmender Elektrifizierung eine Schlüsselkomponente für moderne Fahrzeuge.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.