Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Gleithammer

Ein Gleithammer ist ein mechanisches Werkzeug, das in verschiedenen Handwerksbereichen wie der Automobilindustrie, Metallverarbeitung, dem Maschinenbau und der Reparaturtechnik verwendet wird. Er dient dazu, Objekte zu ziehen oder zu lösen, indem ein Gewicht auf einem Schaft entlang eines Schlittens bewegt wird, der mit einem Haken oder einer anderen Vorrichtung am Objekt verbunden ist. Der Gleithammer nutzt dabei das Prinzip der Beschleunigung und Trägheit, um eine kraftvolle Wirkung zu erzielen, die zum Lösen von festsitzenden Teilen, zum Entfernen von Dellen oder zum Ziehen von Teilen erforderlich ist. Im Gegensatz zu anderen Hebelwerkzeugen oder mechanischen Geräten ermöglicht der Gleithammer eine präzise und kontrollierte Anwendung von Schlagkraft, ohne dass direkt mit einer schweren Schlagvorrichtung gearbeitet werden muss. Dies macht ihn zu einem vielseitigen und praktischen Werkzeug in vielen Reparatur- und Fertigungsprozessen.

Funktionsweise eines Gleithammers

Der Gleithammer besteht typischerweise aus einem langen, robusten Schaft, an dem sich ein Gewicht (oft ein Hammerkopf) bewegt. Am Ende des Schaftes befindet sich entweder ein Haken oder eine andere Vorrichtung, die das Objekt, das gezogen oder bewegt werden soll, fixiert. Der Hammerkopf kann entlang des Schaftes in Richtung des Objekts bewegt werden, um einen kräftigen Schlag zu erzeugen, wenn er sich in die gewünschte Richtung bewegt.

Die Funktionsweise eines Gleithammers lässt sich wie folgt erklären:

  1. Positionierung des Werkzeugs: Der Haken oder die Vorrichtung wird so am zu entfernenden oder zu ziehenden Teil befestigt, dass das Objekt sicher gehalten wird. Dies kann beispielsweise an einem Rostfleck, einer Delle oder einem festsitzenden Bolzen erfolgen.

  2. Bewegung des Hammerkopfes: Der Hammerkopf wird am Schaft entlang bewegt. Dies geschieht entweder manuell oder mit einer speziellen mechanischen Vorrichtung, die den Kopf mit einer gewissen Geschwindigkeit beschleunigt.

  3. Aufprall und Rückprall: Sobald der Hammerkopf auf das Objekt trifft, wird eine starke, schnelle Kraft auf das Teil ausgeübt. Diese kinetische Energie erzeugt eine Zugkraft, die das Objekt löst, von Rost befreit oder in die gewünschte Position bewegt. Nach dem Aufprall bewegt sich der Hammerkopf zurück und kann erneut in Position gebracht werden, um eine weitere Schlagkraft auszuüben.

  4. Kontrollierte Anwendung: Durch die Konstruktion des Gleithammers und die Möglichkeit, den Schlagkopf zu kontrollieren, kann die Stärke der angewandten Kraft genau gesteuert werden. Dies verhindert Schäden am Werkstück und ermöglicht eine präzise Anwendung in verschiedenen Situationen.

Anwendungsbereiche des Gleithammers

Der Gleithammer ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Effizienz in vielen Branchen ein unverzichtbares Werkzeug. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:

1. Automobilindustrie und Fahrzeugreparatur

Eine der bekanntesten Anwendungen des Gleithammers ist in der Fahrzeugreparatur, insbesondere bei der Entfernung von Dellen und Beulen im Karosserie-bereich. Wenn ein Fahrzeug eine Delle im Blech hat, sei es durch einen Hagelschaden oder einen leichten Aufprall, wird ein Gleithammer oft verwendet, um die Delle vorsichtig herauszuziehen.

Die Reparatur von Dellen erfolgt in mehreren Schritten:

  • Befestigung des Hakenaufsatzes: Ein Haken oder ein spezieller Aufsatz wird an der Delle befestigt.
  • Zugkraft anwenden: Der Gleithammer wird verwendet, um das Metall sanft zu dehnen und die Delle zu entfernen. Der Hammerkopf wird dabei mehrmals hin und her bewegt, um eine gleichmäßige und kontrollierte Zugkraft anzuwenden.
  • Feinabstimmung und Nachbearbeitung: Nach dem Entfernen der Delle wird oft noch eine Nachbearbeitung des Bereichs mit Feilen oder Schleifwerkzeugen vorgenommen, um die Oberfläche glatt und eben zu machen.

Durch diese Methode lassen sich Dellen effektiv entfernen, ohne dass das gesamte Karosserieteil ersetzt werden muss, was Zeit und Kosten spart.

2. Metallbearbeitung und Schweißarbeiten

In der Metallbearbeitung wird der Gleithammer häufig verwendet, um Teile zu entfernen, zu ziehen oder zu lösen. Oft kommt er bei Schweißarbeiten zum Einsatz, insbesondere bei der Bearbeitung von Schweißnähten oder dem Entfernen von Schweißperlen. Nach dem Schweißen kann es vorkommen, dass Schweißnähte zu stark oder zu schwach ausgeprägt sind. In solchen Fällen kann der Gleithammer dazu beitragen, das Metall zu dehnen und die gewünschte Form zu erreichen.

Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Entfernen von festsitzenden oder festgerosteten Schrauben und Bolzen. Der Gleithammer wird verwendet, um die Schrauben zu lockern, indem er wiederholte, schnelle Schläge auf die Schraube ausführt, wodurch die Reibung verringert wird und das Entfernen erleichtert wird.

3. Bau- und Reparaturarbeiten

Der Gleithammer wird auch im Bauwesen eingesetzt, insbesondere bei der Reparatur von Beton und Mauerwerk. In diesen Fällen wird der Gleithammer verwendet, um Riegel oder Bolzen zu entfernen oder um beschädigte Mauerwerksbestandteile zu lösen. Auch bei Arbeiten an Rohren und Leitungen kann der Gleithammer helfen, festsitzende Teile zu lockern oder zu entfernen.

4. Bau von Maschinen und Geräten

In der Maschinenbauindustrie ist der Gleithammer ein unverzichtbares Werkzeug, um schwere Teile zu montieren oder zu entfernen. Insbesondere bei der Bearbeitung von Großmaschinen oder Geräten mit schwer zugänglichen Teilen kann der Gleithammer verwendet werden, um eine präzise und kontrollierte Kraft auf das zu bearbeitende Teil auszuüben. Dies erleichtert die Montage und Demontage und spart so viel Zeit und Aufwand.

5. Reparaturen an landwirtschaftlichen Maschinen

Landwirtschaftliche Maschinen, wie Traktoren und Mähdrescher, sind oft extremen Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig gewartet werden. Der Gleithammer hilft bei der Reparatur von Maschinenteilen, die aufgrund von Rost oder anderen Ablagerungen festsitzen. Er wird auch verwendet, um beschädigte Teile zu lösen oder zu dehnen, um sie wieder funktionsfähig zu machen.

Arten von Gleithämmern

Es gibt verschiedene Arten von Gleithämmern, die je nach Anwendungsbereich und speziellen Anforderungen verwendet werden. Die gängigsten Arten sind:

  1. Manueller Gleithammer: Diese Art von Gleithammer erfordert die direkte manuelle Bewegung des Hammerkopfes entlang des Schaftes. Der Benutzer bewegt den Kopf durch Schieben oder Ziehen, um die erforderliche Schlagkraft zu erzeugen.

  2. Pneumatischer Gleithammer: Ein pneumatischer Gleithammer verwendet Luftdruck, um den Hammerkopf mit hoher Geschwindigkeit und Kraft zu bewegen. Diese Art von Gleithammer wird in industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine höhere Schlagkraft erforderlich ist. Pneumatische Gleithammer sind in der Lage, größere und härtere Materialien zu bearbeiten.

  3. Hydraulischer Gleithammer: Hydraulische Gleithammer verwenden Druckflüssigkeit, um die erforderliche Kraft zu erzeugen. Diese Art von Gleithammer wird häufig in der Automobilindustrie und in der Metallverarbeitung eingesetzt, da sie eine sehr präzise Steuerung der Schlagkraft ermöglicht.

  4. Elektrischer Gleithammer: Elektrische Gleithammer sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine konstante und gleichmäßige Bewegung des Hammerkopfes gewährleistet. Sie bieten eine einfache Handhabung und erfordern keine manuelle Muskelkraft, was den Einsatz in verschiedenen Reparaturanwendungen erleichtert.

Vorteile des Gleithammers

Der Gleithammer bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einem äußerst nützlichen Werkzeug in vielen Anwendungen machen:

  • Präzision: Der Gleithammer ermöglicht eine präzise und kontrollierte Anwendung von Schlagkraft. Dies ist besonders wichtig, wenn empfindliche Teile oder Oberflächen bearbeitet werden, da das Risiko von Beschädigungen minimiert wird.

  • Effizienz: Durch den Einsatz eines Gleithammers können Aufgaben, die normalerweise viel Kraft und Zeit erfordern würden, viel schneller und effizienter erledigt werden.

  • Vielseitigkeit: Gleithammer können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, vom Entfernen von Dellen in Autos bis hin zur Reparatur von Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten. Die Vielseitigkeit dieses Werkzeugs macht es zu einem wertvollen Bestandteil in vielen Werkstätten und Fabriken.

  • Geringe Ermüdung: Da der Gleithammer mechanische oder pneumatische Unterstützung bietet, wird der Benutzer weniger ermüdet als bei herkömmlichen Hammertechniken, die mehr körperliche Anstrengung erfordern.

Fazit

Der Gleithammer ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug, das in vielen Handwerksbereichen eingesetzt wird, um Teile zu lösen, Dellen zu entfernen oder Reparaturen schnell und präzise durchzuführen. Mit seiner Fähigkeit, kontrollierte Schläge auszuführen und auf verschiedene Arten (manuell, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch) betrieben zu werden, stellt er sicher, dass die Aufgaben effizient und mit minimalem Aufwand erledigt werden. Das Werkzeug hat sich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei Bauarbeiten und in vielen anderen Bereichen als unverzichtbar erwiesen und bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Reparaturen und Wartungsarbeiten durchzuführen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.