Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Gesichtsschutzschirm – Schutzhelm

In vielen industriellen und handwerklichen Bereichen, aber auch in der Freizeitindustrie, ist der Schutz von Kopf und Gesicht von entscheidender Bedeutung. Dies gilt besonders in Berufen, die mit Gefahrstoffen, schweren Maschinen, hoher Geschwindigkeit oder extremen Bedingungen arbeiten. Der Schutzhelm und der Gesichtsschutzschirm sind zwei der wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen, die in diesen Arbeitsumfeldern zum Einsatz kommen. Sie schützen nicht nur vor physikalischen Verletzungen, sondern auch vor chemischen, biologischen und anderen schädlichen Einflüssen, die in bestimmten Arbeitsbereichen auftreten können.

1. Schutzhelm: Die Bedeutung des Kopfschutzes

Der Schutzhelm ist eines der am häufigsten verwendeten persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) und schützt den Träger vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße und mechanische Einflüsse. Ein gut konzipierter Schutzhelm kann den Unterschied zwischen einer leichten Beule und schwerwiegenden Kopfverletzungen ausmachen. Schutzhelme werden in vielen Branchen eingesetzt, darunter Bauwesen, Bergbau, Maschinenbau, Automotive, Feuerwehr und viele andere.

1.1 Funktionen und Aufgaben des Schutzhelms

Die Hauptfunktionen eines Schutzhelms sind:

  • Schutz vor Aufprall: Schutzhelme sind darauf ausgelegt, den Kopf vor Stößen, Schlägen und herabfallenden Gegenständen zu schützen. Sie sind so konstruiert, dass sie die auf den Kopf einwirkende Energie absorbieren und so die Auswirkungen des Aufpralls reduzieren.

  • Schutz vor mechanischen Gefahren: In vielen Arbeitsumfeldern bestehen zusätzliche Gefahren durch Maschinen oder andere mechanische Vorrichtungen. Ein Schutzhelm kann dabei helfen, Verletzungen durch Kollisionen oder Quetschungen zu verhindern.

  • Schutz vor extremen Temperaturen: Einige Schutzhelme sind so ausgelegt, dass sie auch Schutz gegen extreme Temperaturen bieten, sei es Kälte oder hohe Hitze.

  • Schutz vor elektrischen Gefahren: In bestimmten Branchen, wie der Elektroinstallation, sind Schutzhelme erforderlich, die auch vor Stromschlägen schützen.

1.2 Materialien und Konstruktion von Schutzhelmen

Schutzhelme bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Zu den häufigsten Materialien gehören:

  • Polycarbonat: Ein sehr widerstandsfähiges Material, das häufig in Schutzhelmen verwendet wird. Es ist leicht, schlagfest und beständig gegenüber vielen Chemikalien.

  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Ein weiteres beliebtes Material, das Schutzhelme sowohl robust als auch kostengünstig macht. ABS bietet einen guten Schutz vor Aufprall und ist relativ leicht.

  • Glasfaser: Diese Helme sind besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und mechanischen Einflüssen und bieten zusätzlich einen besseren Schutz gegen elektrische Gefahren.

  • Polyethylen: Ein Material, das für den leichten Kopfschutz verwendet wird, insbesondere in Bereichen, in denen hohe Beweglichkeit erforderlich ist.

Neben dem äußeren Helm besteht der Schutzhelm auch aus einem Innenfutter, das den Tragekomfort erhöht und die Aufprallenergie besser verteilt. Die Innenausstattung besteht häufig aus Schaumstoffen oder Polstern und kann angepasst werden, um den Helm perfekt an den Träger anzupassen.

1.3 Sicherheitsstandards für Schutzhelme

Schutzhelme müssen bestimmten Sicherheitsnormen entsprechen, um ihre Schutzwirkung zu gewährleisten. Diese Normen variieren je nach Land und Anwendung. In Europa sind beispielsweise die Normen EN 397 (für Industriehelme) und EN 14052 (für Helme im Hochschutzbereich) von Bedeutung. Diese Normen legen Anforderungen an die Schlagfestigkeit, die Materialbeständigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und die Dämpfungseigenschaften fest.

2. Gesichtsschutzschirm: Ein zusätzlicher Schutz für das Gesicht

Ein Gesichtsschutzschirm ist eine Schutzvorrichtung, die speziell für den Schutz des Gesichts vor mechanischen Gefahren, Chemikalien, Strahlung oder anderen potenziellen Gefährdungen entwickelt wurde. Gesichtsschutzschirme bieten eine zusätzliche Schutzebene und werden häufig in Kombination mit einem Schutzhelm getragen.

2.1 Funktionen und Aufgaben des Gesichtsschutzschildes

Die Hauptfunktionen eines Gesichtsschutzschildes sind:

  • Schutz vor fliegenden Partikeln: In vielen industriellen und handwerklichen Bereichen, wie der Metallbearbeitung, kommen hohe Geschwindigkeiten von fliegenden Metallspänen oder anderen Partikeln vor. Ein Gesichtsschutzschirm schützt das Gesicht vor Verletzungen durch solche Objekte.

  • Schutz vor Chemikalien: In Chemie- oder Laborumgebungen kann das Gesicht Schutz vor Spritzern oder Dämpfen von gefährlichen Chemikalien bieten. Der Gesichtsschutzschirm wird dann häufig mit einer zusätzlichen Dichtlippe ausgestattet, um den Kontakt mit gefährlichen Substanzen zu minimieren.

  • Schutz vor Hitze und Licht: In Bereichen wie der Schweißtechnik ist es notwendig, dass der Gesichtsschutzschild vor intensivem Licht und Strahlung schützt. Hier kommen spezielle, lichtabweisende Materialien zum Einsatz, um die Augen vor Blendung oder den Auswirkungen von UV-Strahlung zu schützen.

2.2 Materialien und Konstruktion von Gesichtsschutzschirmen

Gesichtsschutzschirme bestehen aus transparenten, kratzfesten und widerstandsfähigen Materialien, die vor verschiedenen Gefahren schützen, aber gleichzeitig den Träger nicht in der Sicht oder Bewegungsfreiheit einschränken. Zu den gängigen Materialien gehören:

  • Polycarbonat: Dieses Material ist leicht und sehr schlagfest. Polycarbonat schützt sowohl vor fliegenden Objekten als auch vor UV-Strahlung.

  • Acrylglas: Eine weitere Option für Gesichtsschutzschirme, das sich durch Klarheit und Robustheit auszeichnet. Es bietet jedoch einen geringeren Schutz vor Chemikalien als Polycarbonat.

  • PET (Polyethylenterephthalat): PET wird aufgrund seiner ausgezeichneten chemischen Beständigkeit in bestimmten Bereichen verwendet, in denen der Kontakt mit Chemikalien und Säuren besteht.

2.3 Sicherheitsstandards für Gesichtsschutzschirme

Wie bei Schutzhelmen unterliegen auch Gesichtsschutzschirme strengen Sicherheitsnormen. In Europa ist beispielsweise die EN 166 für persönliche Schutzvorrichtungen (PSA) relevant, die die Anforderungen an den Schutz vor fliegenden Partikeln und Chemikalien festlegt. Zusätzlich können EN 175 für Schweißer oder EN 170 für Schutzbrillen und -schilde zur UV- und IR-Strahlung relevant sein.

3. Schutzhelm und Gesichtsschutzschirm im kombinierten Einsatz

In vielen Arbeitsumfeldern ist der kombinierte Einsatz von Schutzhelm und Gesichtsschutzschirm erforderlich, um sowohl Kopf als auch Gesicht vor den vielfältigen Gefährdungen zu schützen, die gleichzeitig auftreten können. Ein solcher kombinierter Schutz ist in Berufen wie dem Schweißen, der Metallbearbeitung, der Bauindustrie und der Chemieindustrie besonders wichtig.

3.1 Vorteile der Kombination von Schutzhelm und Gesichtsschutzschirm

  • Kompletter Schutz: Durch die Kombination von Schutzhelm und Gesichtsschutzschirm wird der gesamte Kopf- und Gesichtsbereich abgedeckt, was eine umfassende Sicherheit vor mechanischen, chemischen und thermischen Gefahren bietet.

  • Erhöhter Komfort: Viele Hersteller bieten Schutzhelme und Gesichtsschutzschirme an, die miteinander kombiniert werden können, um die Beweglichkeit und den Komfort des Trägers zu erhöhen. So bleibt der Träger geschützt, ohne in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu werden.

  • Langlebigkeit und Kosteneffizienz: Ein gut gestaltetes System aus Schutzhelm und Gesichtsschutzschirm sorgt dafür, dass beide Komponenten lange halten. Ein beschädigter Gesichtsschutzschirm kann in der Regel ausgetauscht werden, während der Helm weiter verwendet werden kann, was die Kosten langfristig senkt.

3.2 Auswahl des richtigen Systems

Die Auswahl des richtigen Schutzhelms und Gesichtsschutzschirms hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Art der Gefährdung: Welche Gefährdungen sind vorhanden (z. B. fliegende Partikel, Chemikalien, extreme Hitze)? Der Schutzhelm und der Gesichtsschutzschirm müssen den spezifischen Gefährdungen standhalten.

  • Komfort: Der Tragekomfort ist entscheidend, insbesondere bei langen Arbeitseinsätzen. Ein gut sitzender Helm und ein gut angepasster Gesichtsschutzschirm tragen zur Produktivität und zum Wohlbefinden des Trägers bei.

  • Sicherheitsstandards: Beide Schutzausrüstungen müssen den aktuellen Sicherheitsstandards und Normen entsprechen.

Fazit

Der Schutzhelm und der Gesichtsschutzschirm sind unverzichtbare Sicherheitsvorkehrungen in vielen Bereichen der Industrie, des Handwerks und anderer risikobehafteter Tätigkeiten. Sie bieten umfassenden Schutz vor einer Vielzahl von Gefährdungen und tragen dazu bei, schwere Verletzungen und Unfälle zu verhindern. Die Wahl des richtigen Schutzsystems sollte stets auf die spezifischen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen abgestimmt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Träger optimal geschützt ist und die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.