Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Bremsträgerplatte

Die Bremsträgerplatte ist ein essenzielles Bauteil im Bremssystem von Fahrzeugen, das eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Bremsen spielt. Sie gehört zum System der Scheibenbremse und sorgt dafür, dass die Bremsbeläge korrekt positioniert sind und gleichmäßig auf die Bremsscheibe drücken. Dadurch wird eine effektive Bremskraftübertragung erreicht, die für das sichere Anhalten eines Fahrzeugs unerlässlich ist. Während dieses Bauteil oft im Hintergrund bleibt und in vielen Fahrzeugen nicht direkt sichtbar ist, ist seine Funktionsweise und Qualität von zentraler Bedeutung für das Gesamtsystem der Bremsanlage.

1. Funktion und Bedeutung der Bremsträgerplatte

Die Bremsträgerplatte ist ein strukturelles Bauteil, das als Träger für die Bremsbeläge fungiert. Sie bildet das stabile Fundament, auf dem die Bremsbeläge montiert sind, und sorgt dafür, dass diese mit konstanter Präzision auf der Bremsscheibe positioniert sind. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, wird die Bremsträgerplatte in Verbindung mit dem Bremssattel verwendet, um Druck auf die Bremsbeläge auszuüben, sodass diese gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Diese Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe erzeugt die notwendige Bremskraft, die das Fahrzeug abbremst oder zum Stillstand bringt.

Zusätzlich zu dieser grundlegenden Funktion spielt die Bremsträgerplatte auch eine wesentliche Rolle bei der Wärmeabfuhr. Beim Bremsen entstehen durch die Reibung erhebliche Mengen an Wärme. Diese Wärme muss effizient abgeführt werden, um eine Überhitzung des gesamten Bremssystems zu verhindern. Bremsträgerplatten sind daher so konstruiert, dass sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, um die entstehende Wärme schnell und gleichmäßig abzuleiten.

Darüber hinaus trägt die Bremsträgerplatte zur Lebensdauer der Bremsbeläge und der Bremsscheiben bei. Durch die gleichmäßige und stabile Positionierung der Bremsbeläge wird sichergestellt, dass diese gleichmäßig abgenutzt werden. Eine schlecht ausgerichtete oder verzogene Bremsträgerplatte kann dazu führen, dass die Bremsbeläge ungleichmäßig abnutzen, was wiederum die Bremsleistung und die Lebensdauer der Bremskomponenten negativ beeinflusst.

2. Konstruktion und Materialien der Bremsträgerplatte

Die Konstruktion der Bremsträgerplatte muss höchsten Belastungen standhalten, da sie während des Bremsvorgangs extremen Kräften und Temperaturen ausgesetzt ist. Die Wahl des Materials für die Bremsträgerplatte ist daher entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.

  • Gusseisen: Historisch gesehen war Gusseisen das bevorzugte Material für Bremsträgerplatten, da es eine ausgezeichnete Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufwies. Gusseisen kann große Mengen an Wärme speichern und sie effektiv ableiten, was besonders in traditionellen Bremsanlagen von Vorteil ist. Allerdings ist Gusseisen relativ schwer und wird heutzutage aufgrund des Trends zur Gewichtsreduzierung in modernen Fahrzeugen weniger verwendet.

  • Aluminiumlegierungen: In modernen Fahrzeugen, vor allem in Leichtbau-Fahrzeugen, wird zunehmend Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet. Aluminium ist wesentlich leichter als Gusseisen und bietet eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, was für die Temperaturkontrolle im Bremssystem wichtig ist. Es hat jedoch den Nachteil, dass es bei sehr hohen Temperaturen nicht so stabil wie Gusseisen bleibt. Daher werden spezielle Legierungen entwickelt, um die Festigkeit und Temperaturbeständigkeit zu optimieren.

  • Stahl: In bestimmten Anwendungen, insbesondere bei Hochleistungsbremsanlagen, werden auch Stahllegierungen verwendet, da sie eine sehr hohe Festigkeit bieten und extremen Belastungen standhalten können. Stahl ist jedoch schwerer als Aluminium und hat nicht die gleiche Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium oder Gusseisen.

2.2 Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung

Die Wärmebehandlung von Bremsträgerplatten ist ein wichtiger Schritt in ihrer Herstellung, da sie die Festigkeit und Zähigkeit des Materials optimiert. Durch gezielte Erwärmung und Abkühlung des Materials können die Eigenschaften der Bremsträgerplatte so angepasst werden, dass sie den hohen mechanischen Belastungen und den extremen Temperaturschwankungen standhält, die beim Bremsen auftreten. Darüber hinaus werden Bremsträgerplatten oft mit speziellen Korrosionsschutzschichten versehen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Rostbildung zu verhindern. Diese Beschichtungen können aus Zink, Nickel oder anderen korrosionsbeständigen Materialien bestehen, die verhindern, dass Feuchtigkeit und Salz aus der Umgebung in das Metall eindringen.

3. Herstellung der Bremsträgerplatte

Die Herstellung einer Bremsträgerplatte erfolgt in mehreren präzisen Fertigungsschritten. Zunächst wird das Material, wie etwa Gusseisen oder Aluminium, in die gewünschte Form gegossen oder geschmiedet. Dieser Schritt stellt sicher, dass das Bauteil die grundlegende Form und die strukturelle Integrität aufweist. Anschließend folgt die Bearbeitung des Werkstücks, um es genau auf die Maße und Spezifikationen zu bringen.

Die Fräs- und Bohrausarbeitungen sind dabei besonders wichtig, da hier die Passgenauigkeit für die Montage der Bremsbeläge und des Bremssattels gewährleistet wird. Eine hohe Präzision in der Fertigung ist entscheidend für die korrekte Funktionsweise des gesamten Bremssystems.

Nach der mechanischen Bearbeitung folgt oft eine Oberflächenbehandlung wie das Anodisieren von Aluminiumteilen oder das Beschichten von Gusseisen mit einer schützenden Korrosionsschutzschicht. Auch eine Wärmebehandlung wird durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften der Bremsträgerplatte zu optimieren. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Bremsträgerplatte auch bei hohen Temperaturen ihre Festigkeit und Funktionstüchtigkeit behält.

4. Die Rolle der Bremsträgerplatte im Fahrzeug

Die Bremsträgerplatte ist ein kritisches Bauteil für die Sicherheit und Funktionalität des Bremssystems. Sie sorgt für die korrekte Ausrichtung der Bremsbeläge und gewährleistet somit eine gleichmäßige Druckverteilung auf der Bremsscheibe. Diese gleichmäßige Druckverteilung ist notwendig, um eine konstante Bremskraft zu erzeugen und das Fahrzeug sicher und effizient zum Stillstand zu bringen.

Die Wärmeableitung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Während des Bremsvorgangs entsteht durch die Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe eine enorme Menge an Wärme. Diese muss effektiv abgeführt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wenn die Temperatur zu hoch wird, kann es zu einem Phänomen namens Bremsfading kommen, bei dem die Bremsleistung nachlässt. Eine gut konstruierte Bremsträgerplatte hilft, dieses Problem zu vermeiden, indem sie die erzeugte Wärme effizient ableitet.

Zusätzlich trägt die Bremsträgerplatte zur Langlebigkeit der Bremsbeläge und -scheiben bei. Wenn die Bremsbeläge durch eine fehlerhafte oder abgenutzte Bremsträgerplatte nicht richtig ausgerichtet sind, kann dies zu einer ungleichmäßigen Abnutzung und einer verringerten Lebensdauer führen. Daher ist es wichtig, dass die Bremsträgerplatte regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft wird.

5. Wartung und häufige Probleme

Obwohl Bremsträgerplatten sehr robust sind, können sie im Laufe der Zeit durch mechanische Belastungen und Temperaturschwankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Häufige Probleme und Abnutzungserscheinungen, die auftreten können, umfassen:

  • Rostbildung: Besonders in feuchten Umgebungen oder in Regionen mit hohem Salzgehalt in der Luft kann die Bremsträgerplatte rosten. Rost kann die strukturelle Integrität beeinträchtigen und zu einer schlechteren Bremsleistung führen.

  • Verzerrung oder Verformung: Hohe Bremskräfte und extrem hohe Temperaturen können die Bremsträgerplatte verformen. Dies kann zu einem ungleichmäßigen Druck auf die Bremsbeläge führen und die Bremsleistung erheblich beeinträchtigen.

  • Abnutzung: Durch den ständigen Kontakt mit den Bremsbelägen und der Bremsscheibe kann es zu einer Abnutzung der Bremsträgerplatte kommen. Diese Abnutzung kann dazu führen, dass die Passgenauigkeit der Bremsbeläge nicht mehr gewährleistet ist.

Die regelmäßige Inspektion und Wartung der Bremsträgerplatte ist daher unerlässlich. Bei der Wartung sollte darauf geachtet werden, dass die Bremsträgerplatte keine Risse aufweist und dass die Oberflächen unbeschädigt sind. Sollte ein Problem festgestellt werden, muss die Bremsträgerplatte ausgetauscht werden, um eine optimale Bremsleistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit

Die Bremsträgerplatte mag auf den ersten Blick ein unscheinbares Bauteil im Bremssystem eines Fahrzeugs sein, aber ihre Bedeutung für die Sicherheit und Funktion des gesamten Systems kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sorgt nicht nur für die richtige Ausrichtung der Bremsbeläge, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Wärmeableitung und der Langlebigkeit des Bremssystems. Durch regelmäßige Wartung und die Wahl hochwertiger Materialien kann sichergestellt werden, dass die Bremsträgerplatte ihren Zweck über viele Jahre hinweg zuverlässig erfüllt. Ein gut gewartetes Bremssystem mit einer funktionierenden Bremsträgerplatte trägt aktiv zur Sicherheit auf der Straße bei und verhindert Unfälle durch Versagen des Bremssystems.

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.