Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Bremsbelag, Trommelbremse

Die Trommelbremse ist eines der ältesten und bekanntesten Bremssysteme, das in vielen Fahrzeugen und Anhängern eingesetzt wird. Sie ist besonders in älteren Fahrzeugen, Nutzfahrzeugen und Anhängern zu finden. Der Bremsbelag ist ein zentraler Bestandteil des Bremssystems, der maßgeblich die Bremsleistung beeinflusst. In Kombination mit der Trommelbremse sorgt der Bremsbelag für eine effektive Verzögerung und trägt maßgeblich zur Fahrsicherheit bei.

Was ist eine Trommelbremse?

Die Trommelbremse ist ein hydraulisches oder mechanisches Bremssystem, das sich durch seine Bauweise von modernen Scheibenbremsen unterscheidet. Sie besteht aus einer rotierenden Trommel, die mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, und einem Bremsbelag, der gegen die Innenseite dieser Trommel gedrückt wird, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Die Trommelbremse funktioniert nach dem Prinzip der Reibung: Die Bremsbeläge werden gegen die Trommel gepresst, wodurch die Drehbewegung des Rades verlangsamt oder gestoppt wird. Die Trommelbremse war früher weit verbreitet, hat jedoch heute aufgrund der besseren Kühlleistung und höheren Bremsleistung von Scheibenbremsen in den meisten modernen Fahrzeugen Platz gemacht. Dennoch ist sie immer noch in Anhängern, Nutzfahrzeugen und älteren Fahrzeugmodellen zu finden.

Aufbau einer Trommelbremse

Eine Trommelbremse besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

  1. Bremstrommel: Dies ist der zylindrische Behälter, der sich mit dem Rad des Fahrzeugs dreht. Die Innenseite der Trommel ist der Bereich, auf dem die Bremsbeläge aufliegen.

  2. Bremsbeläge: Diese sind die Reibkomponenten, die gegen die Innenseite der Bremstrommel gedrückt werden, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren.

  3. Bremszylinder: Der Bremszylinder ist das Hydraulikelement, das den Druck auf die Bremsbeläge ausübt. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, wird Flüssigkeit in den Zylinder gedrückt, wodurch die Bremsbeläge aktiviert werden.

  4. Federn: Federn sorgen dafür, dass die Bremsbeläge in ihre Ausgangsposition zurückkehren, sobald der Druck auf den Bremszylinder wieder abfällt. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion des Bremssystems.

  5. Halterungen und Hebel: Diese Komponenten sind für die Montage der Bremsbeläge und die Übertragung der Bremskraft zuständig.

Funktionsweise der Trommelbremse

Die Trommelbremse funktioniert auf der Grundlage von Reibung. Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal betätigt, wird über das hydraulische System Druck erzeugt, der die Bremsbacken oder -beläge gegen die Innenseite der Bremstrommel presst. Die Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Trommel erzeugt eine Verzögerungskraft, die das Fahrzeug abbremst.

In der Regel befinden sich die Bremsbeläge nicht in ständigem Kontakt mit der Trommel, sondern nur dann, wenn der Bremsvorgang aktiviert wird. Dies verhindert unnötigen Verschleiß und trägt zur Effizienz des Systems bei.

Was sind Bremsbeläge?

Die Bremsbeläge sind ein entscheidendes Bauteil im Bremssystem eines Fahrzeugs. Sie sind die Komponenten, die den direkten Kontakt mit der Bremstrommel oder der Bremsscheibe herstellen und die Verzögerung des Fahrzeugs bewirken. Bremsbeläge bestehen aus einem Trägermaterial, auf dem eine Reibschicht angebracht ist. Diese Reibschicht ist es, die den größten Teil der Bremskraft erzeugt.

Bremsbeläge sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nachdem, ob sie für Trommelbremsen oder Scheibenbremsen bestimmt sind. Für Trommelbremsen sind die Bremsbeläge so konstruiert, dass sie effektiv gegen die Innenseite der Bremstrommel drücken, ohne zu viel Reibung zu erzeugen, was zu einer Überhitzung führen könnte.

Arten von Bremsbelägen

Es gibt mehrere Arten von Bremsbelägen, die je nach den Anforderungen des Fahrzeugs und des Bremssystems ausgewählt werden. Sie unterscheiden sich in den verwendeten Materialien, der Reibungshärte und der Haltbarkeit.

  1. Organische Bremsbeläge: Diese bestehen aus einer Mischung aus Gummi, Harzen, Metallpartikeln und anderen Materialien. Sie bieten eine moderate Reibung und sind relativ kostengünstig, jedoch weniger haltbar und verschleißen schneller als andere Materialien.

  2. Metallische Bremsbeläge: Diese bestehen hauptsächlich aus Metall und sind besonders haltbar. Sie bieten eine höhere Bremskraft, können aber lauter sein und schneller verschleißen.

  3. Sintermetall-Bremsbeläge: Diese bestehen aus Metallpartikeln, die unter hohem Druck zusammengepresst werden. Sie bieten hervorragende Bremskraft und Haltbarkeit, sind jedoch teurer und können auch härter auf der Bremstrommel wirken.

  4. Keramik-Bremsbeläge: Diese bestehen aus einer Mischung von Keramikfasern und Metallpartikeln. Sie bieten eine sehr hohe Bremskraft und eine lange Lebensdauer, sind jedoch auch relativ teuer.

Bremsbelagverschleiß und Wartung

Der Verschleiß der Bremsbeläge ist ein natürlicher Prozess, der durch den kontinuierlichen Kontakt mit der Bremstrommel und die erzeugte Reibung verursacht wird. Im Laufe der Zeit verlieren die Bremsbeläge an Dicke und müssen ersetzt werden, um die Bremsleistung des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten.

Anzeichen für abgenutzte Bremsbeläge können sein:

  • Längere Bremswege
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen (wie Quietschen oder Schleifen)
  • Vibrationen beim Bremsen
  • Eine abgenutzte oder ungleichmäßige Bremstrommeloberfläche

Es wird empfohlen, die Bremsbeläge regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen, um eine optimale Bremsleistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Vorteile und Nachteile der Trommelbremse

Die Trommelbremse bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile im Vergleich zu anderen Bremssystemen, wie etwa den modernen Scheibenbremsen.

Vorteile:

  1. Kostengünstig: Trommelbremsen sind in der Regel günstiger in der Herstellung und Wartung als Scheibenbremsen.
  2. Robustheit: Sie sind weniger anfällig für Schmutz und Wasser, was sie besonders für Fahrzeuge geeignet macht, die in rauen Bedingungen betrieben werden.
  3. Gute Bremswirkung bei niedrigen Geschwindigkeiten: Trommelbremsen sind bei niedrigen Geschwindigkeiten oft sehr effektiv, weshalb sie oft in Anhängern und Nutzfahrzeugen verwendet werden.

Nachteile:

  1. Wärmeentwicklung: Trommelbremsen neigen dazu, Wärme schlechter abzuleiten als Scheibenbremsen, was zu einer Überhitzung und einem Verlust der Bremswirkung führen kann.
  2. Wartungsintensiver: Trommelbremsen erfordern mehr Wartung als Scheibenbremsen, insbesondere wenn es um die Justierung und den Austausch der Bremsbeläge geht.
  3. Schlechtere Leistung bei hohen Geschwindigkeiten: Aufgrund der schlechteren Wärmeableitung sind Trommelbremsen bei hohen Geschwindigkeiten und längeren Bremsvorgängen weniger effizient als Scheibenbremsen.

Anwendungen der Trommelbremse

Trotz der überwiegenden Verwendung von Scheibenbremsen in modernen Fahrzeugen finden Trommelbremsen immer noch Anwendung in bestimmten Fahrzeugtypen, wie etwa:

  • Anhänger: Da Anhänger in der Regel nicht die gleiche Bremsleistung wie Zugfahrzeuge benötigen, sind Trommelbremsen eine kostengünstige und zuverlässige Wahl.
  • Nutzfahrzeuge: In Nutzfahrzeugen, die schwere Lasten transportieren, werden Trommelbremsen häufig eingesetzt, insbesondere an den hinteren Achsen.
  • Oldtimer: Ältere Fahrzeuge, die noch mit Trommelbremsen ausgestattet sind, verwenden diese Technologie, da sie kostengünstiger und einfacher zu reparieren war.

Fazit

Die Trommelbremse und der Bremsbelag spielen eine entscheidende Rolle in der Fahrzeugtechnik und sorgen für die Sicherheit des Fahrzeugs. Obwohl die Technologie in modernen Fahrzeugen zunehmend durch Scheibenbremsen ersetzt wird, bleibt sie in bestimmten Anwendungen, wie bei Anhängern und Nutzfahrzeugen, ein unverzichtbares System. Durch regelmäßige Wartung und den Austausch abgenutzter Bremsbeläge kann die Leistung der Trommelbremse aufrechterhalten und die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleistet werden.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.