Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Bremsbacke

Bremsbacken sind eine essenzielle Komponente in Trommelbremssystemen und tragen maßgeblich zur Sicherheit eines Fahrzeugs bei. Sie erzeugen durch Reibung die notwendige Verzögerung, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Ohne funktionsfähige Bremsbacken wäre eine sichere Fahrt nicht möglich, weshalb deren Wartung und rechtzeitiger Austausch von großer Bedeutung sind. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit Bremsbacken befassen – von ihrer Funktion über ihre verschiedenen Arten bis hin zu ihrer Wartung und den wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf neuer Ersatzteile.

Was sind Bremsbacken und wie funktionieren sie?

Bremsbacken sind Bestandteil eines Trommelbremssystems. Im Gegensatz zu Scheibenbremsen, bei denen Bremsbeläge gegen eine rotierende Bremsscheibe gedrückt werden, wirken Bremsbacken auf eine innenliegende Bremstrommel.

Funktionsweise der Bremsbacken in Trommelbremsen

  1. Beim Betätigen des Bremspedals wird der hydraulische Druck im Bremssystem erhöht.
  2. Dieser Druck wird über den Radbremszylinder auf die Bremsbacken übertragen.
  3. Die Bremsbacken werden gegen die Innenseite der Bremstrommel gedrückt.
  4. Durch die entstehende Reibung wird das Fahrzeug verlangsamt oder gestoppt.
  5. Sobald das Bremspedal losgelassen wird, ziehen Rückstellfedern die Bremsbacken wieder in ihre Ausgangsposition.

Die Reibung zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel erzeugt Wärme, weshalb die verwendeten Materialien hohen Temperaturen standhalten müssen.

3. Aufbau einer Bremsbacke

Bremsbacken bestehen aus mehreren Bestandteilen, die gemeinsam für eine effiziente Bremswirkung sorgen.

Hauptkomponenten:

  • Trägerplatte: Eine Metallplatte, die die gesamte Bremsbacke stabilisiert.
  • Reibbelag: Der wichtigste Bestandteil, da er direkt an der Bremstrommel anliegt und für die Bremswirkung verantwortlich ist.
  • Nieten oder Klebeverbindung: Der Reibbelag wird entweder mit Nieten oder Klebstoff auf der Trägerplatte befestigt.
  • Rückstellfedern: Ziehen die Bremsbacken nach dem Bremsvorgang wieder in die Ausgangsposition zurück.

Moderne Bremsbacken werden häufig mit asbestfreien Reibbelägen gefertigt, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Stattdessen kommen Materialien wie Keramik, Sintermetall oder spezielle Fasern zum Einsatz.

Unterschiede zwischen Bremsbacken und Bremsbelägen

Oft werden die Begriffe "Bremsbacken" und "Bremsbeläge" verwechselt. Der wesentliche Unterschied liegt in ihrer Anwendung:

  • Bremsbacken werden in Trommelbremsen verwendet.
  • Bremsbeläge sind für Scheibenbremsen gedacht.

Trommelbremsen mit Bremsbacken sind vor allem bei Nutzfahrzeugen und auf der Hinterachse vieler Kleinwagen zu finden.

Arten von Bremsbacken

Je nach Fahrzeugtyp und Anwendung gibt es unterschiedliche Bremsbacken.

1. Selbstverstärkende Bremsbacken

Diese Backen werden durch die Bremskraft in die Trommel gezogen, wodurch die Bremswirkung verstärkt wird.

2. Nicht-selbstverstärkende Bremsbacken

Hier gibt es keinen zusätzlichen Verstärkungseffekt, sodass die gesamte Bremskraft durch den Radbremszylinder aufgebracht werden muss.

3. Organische und gesinterte Bremsbacken

  • Organische Bremsbacken: Bestehen aus Fasern, Harzen und Füllstoffen.
  • Gesinterte Bremsbacken: Bestehen aus Metallpartikeln, die unter hoher Hitze und Druck verbunden werden.

Verschleiß und häufige Probleme bei Bremsbacken

Wie alle Verschleißteile müssen Bremsbacken regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden.

Häufige Anzeichen für verschlissene Bremsbacken:

  • Verlängerte Bremswege
  • Quietschende oder schleifende Geräusche
  • Unregelmäßiges Bremsverhalten
  • Spürbarer Leistungsverlust beim Bremsen

Diagnosegerät zur Fehleranalyse: Bevor die Bremsbacken ausgetauscht werden, sollte ein Diagnosegerät verwendet werden, um festzustellen, ob weitere Probleme im Bremssystem bestehen.

Austausch und Wartung von Bremsbacken

Wann sollten Bremsbacken gewechselt werden?

  • Nach einer Laufleistung von ca. 50.000 bis 100.000 km
  • Wenn der Reibbelag weniger als 2 mm dick ist
  • Bei ungleichmäßigem oder übermäßigem Verschleiß

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln der Bremsbacken:

Der Austausch der Bremsbacken ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, den Prozess richtig und sicher durchzuführen. Hier sind die einzelnen Schritte in einem erweiterten Format, um das Vorgehen besser zu verstehen:

1. Fahrzeug aufbocken und das Rad entfernen

Zunächst muss das Fahrzeug sicher aufgebockt werden. Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber an der dafür vorgesehenen Hebepunkten des Fahrzeugs ansetzt und das Auto sicher abstützt. Sobald das Fahrzeug sicher aufgebockt ist, sollten Sie die Radmuttern mit einem Radkreuzschlüssel lösen, um das Rad zu entfernen. Dies kann durch lockeres Drehen der Radmuttern im Uhrzeigersinn erfolgen. Wenn das Rad entfernt ist, haben Sie freien Zugang zur Bremstrommel, die als nächstes entfernt wird.

2. Bremstrommel vorsichtig abnehmen

Nachdem das Rad entfernt wurde, ist die Bremstrommel sichtbar. Je nach Fahrzeugmodell kann es erforderlich sein, die Trommel mit einem speziellen Abzieher zu lösen, wenn sie fest sitzt. In den meisten Fällen sollte die Trommel sich jedoch relativ leicht abnehmen lassen. Wenn die Bremstrommel blockiert ist, kann sie mit einem leichten Klopfen mit einem Gummihammer gelockert werden. Achten Sie darauf, keine Schäden an der Trommel oder den angrenzenden Bauteilen zu verursachen.

3. Alte Bremsbacken samt Federn und Bolzen entfernen

Sobald die Bremstrommel abgenommen wurde, können die alten Bremsbacken sowie die dazugehörigen Federn und Bolzen entfernt werden. Die Bremsbacken sind oft mit Bolzen oder Riegeln in Position gehalten, und die Federn sichern sie an den richtigen Stellen. Mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange können diese Teile vorsichtig entfernt werden. Achten Sie darauf, dass keine Federn oder Bolzen beschädigt werden, da diese später wieder verwendet werden können. Bei Bedarf können neue Federn und Bolzen eingebaut werden, wenn die alten Teile zu stark abgenutzt sind.

4. Neue Bremsbacken in die richtige Position bringen

Nun ist es Zeit, die neuen Bremsbacken einzusetzen. Setzen Sie die neuen Bremsbacken an die richtige Stelle in der Bremstrommel und stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Achten Sie darauf, dass die Bremsbacken fest in der vorgesehenen Position sitzen und keine Bewegungsspielräume vorhanden sind. Überprüfen Sie auch, ob die Rückstellfedern in der richtigen Position sind, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

5. Bremstrommel und Rad wieder montieren

Nachdem die neuen Bremsbacken sicher installiert sind, muss die Bremstrommel wieder auf den Achsstummel montiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Trommel richtig sitzt und keine Fremdkörper oder Schmutz zwischen den Bremsbacken und der Trommel vorhanden sind. Montieren Sie dann das Rad wieder und ziehen Sie die Radmuttern von Hand an, bevor Sie das Fahrzeug vom Wagenheber ablassen.

6. Bremspedal mehrmals betätigen, um die neuen Bremsbacken einzustellen

Nach dem Einbau der neuen Bremsbacken ist es wichtig, das Bremspedal mehrmals zu betätigen, um die Bremsbacken korrekt einzustellen. Dies hilft, die Federn und die Mechanik hinter den Bremsbacken in die richtige Position zu bringen, sodass die Bremsen effektiv arbeiten. Während dieses Prozesses sollten Sie darauf achten, dass das Bremspedal ein gleichmäßiges Gefühl bietet und die Bremsen eine vollständige Funktionalität aufweisen. Wenn alles richtig eingestellt ist, sollten die Bremsbacken einwandfrei gegen die Trommel drücken, und das Fahrzeug sollte sicher und zuverlässig bremsen.

Diese Schritte sind entscheidend für den ordnungsgemäßen Austausch der Bremsbacken und die Wiederherstellung einer optimalen Bremsleistung. Um sicherzustellen, dass alle Arbeitsschritte korrekt ausgeführt werden, ist es ratsam, bei Unsicherheiten einen Fachmann hinzuzuziehen.

Nach dem Wechseln sollte eine Probefahrt durchgeführt werden, um die Bremsfunktion zu überprüfen.

 Auswahl des richtigen Ersatzteils

Beim Kauf neuer Bremsbacken sollten einige Faktoren berücksichtigt werden:

1. Passgenauigkeit

Bremsbacken müssen exakt zum Fahrzeugmodell passen. Informationen hierzu finden sich in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung oder online mithilfe der Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN).

2. Materialqualität

Hochwertige Materialien sorgen für eine längere Lebensdauer und bessere Bremsleistung.

3. Hersteller

Markenhersteller wie ATE, Bosch oder TRW bieten geprüfte und langlebige Bremsbacken an.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis

Günstige No-Name-Produkte sollten vermieden werden, da sie oft minderwertige Materialien verwenden und schneller verschleißen.

Vorteile und Nachteile von Trommelbremsen mit Bremsbacken

Vorteile:

✔️ Geringere Herstellungskosten als Scheibenbremsen
✔️ Bessere Bremsleistung bei Nässe
✔️ Weniger Verschleiß, da die Bremsbacken nicht ständig auf die Trommel wirken

Nachteile:

❌ Aufwendigere Wartung und Reparatur
❌ Schlechtere Wärmeableitung als Scheibenbremsen
❌ Risiko einer ungleichmäßigen Bremskraftverteilung

Fazit

Bremsbacken sind ein unverzichtbares Bauteil in Trommelbremsen und sorgen für die notwendige Verzögerung des Fahrzeugs. Durch regelmäßige Wartung und den rechtzeitigen Austausch lassen sich Sicherheitsrisiken minimieren.Beim Kauf neuer Bremsbacken sollte auf Qualität, Material und Passgenauigkeit geachtet werden. Ein professioneller Einbau oder eine Eigenmontage nach Anleitung stellen sicher, dass die Bremsanlage zuverlässig funktioniert.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.