Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Bohrmaschine (Akku)

Die Akku-Bohrmaschine ist eines der vielseitigsten und praktischsten Werkzeuge, die in Werkstätten und Haushalten gleichermaßen verwendet werden. Sie bietet eine hohe Mobilität, eine große Flexibilität und wird sowohl von Hobbyisten als auch von professionellen Handwerkern geschätzt. In diesem Artikel wird die Akku-Bohrmaschine im Detail betrachtet: von ihrer Funktionsweise über die verschiedenen Arten und Modelle bis hin zu den Auswahlkriterien, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

Was ist eine Akku-Bohrmaschine?

Eine Akku-Bohrmaschine ist eine Bohrmaschine, die anstelle eines Netzkabels von einem wiederaufladbaren Akku betrieben wird. Sie ist eine tragbare und flexible Lösung für Bohr- und Schraubarbeiten, die es dem Benutzer ermöglicht, in unterschiedlichen Umgebungen zu arbeiten, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Dank der Fortschritte in der Akkutechnologie sind moderne Akku-Bohrmaschinen leistungsstark genug, um eine Vielzahl von Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, sowohl als Bohrer als auch als Schrauber zu fungieren, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen macht.

Funktionsweise der Akku-Bohrmaschine

Die Funktionsweise einer Akku-Bohrmaschine ist relativ einfach. Der Akku liefert die notwendige Energie, die über einen Motor in die Drehbewegung umgesetzt wird, die dann die Bohrspitze oder der Schraubendreher aufnimmt. Der Benutzer kann die Drehzahl und das Drehmomentwerkzeug je nach Bedarf anpassen.

  1. Akku: Der Akku ist der Energiespeicher der Bohrmaschine und ermöglicht die kabellose Nutzung. Moderne Akku-Bohrmaschinen verwenden Lithium-Ionen-Akkus, die eine hohe Energiedichte bieten und eine längere Lebensdauer haben als ältere Akkutechnologien wie Nickel-Cadmium-Akkus.

  2. Motor: Der Motor wandelt die Energie des Akkus in mechanische Energie um, die für die Drehbewegung des Bohrers oder des Schraubenzubehörs verwendet wird.

  3. Getriebe: Die meisten Akku-Bohrmaschinen haben ein zweistufiges Getriebe, das es dem Benutzer ermöglicht, die Drehzahl und das Drehmoment je nach Art der Arbeit zu regulieren. Eine niedrige Drehzahl wird oft für das Bohren in härtere Materialien verwendet, während eine höhere Drehzahl für das Schrauben oder das Bohren in weichere Materialien geeignet ist.

  4. Betriebsarten: Moderne Akku-Bohrmaschinen bieten in der Regel mehrere Betriebsarten, darunter Bohren, Schlagbohren und Schrauben. Einige Modelle verfügen auch über eine integrierte Schlagfunktion, die besonders nützlich ist, wenn man in Mauerwerk oder Beton bohren möchte.

Arten von Akku-Bohrmaschinen

Es gibt verschiedene Arten von Akku-Bohrmaschinen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen geeignet sind. Die häufigsten Typen sind:

  1. Standard-Akku-Bohrmaschine: Diese Modelle bieten eine einfache und direkte Möglichkeit zum Bohren und Schrauben. Sie sind in der Regel mit verschiedenen Drehmoment-Einstellungen und einer variable Drehzahl ausgestattet.

  2. Schlagbohrmaschine: Schlagbohrmaschinen sind mit einer zusätzlichen Schlagmechanik ausgestattet, die es ihnen ermöglicht, in härtere Materialien wie Mauerwerk oder Beton zu bohren. Diese Funktion wird in der Regel durch das Umstellen eines Schalters aktiviert.

  3. Akku-Schrauber: Diese Geräte sind speziell für das Schrauben konzipiert und bieten ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Sie sind ideal für das Anziehen oder Lösen von Schrauben in verschiedenen Materialien.

  4. Akku-Bohrschrauber: Diese Modelle kombinieren die Funktionen einer Bohrmaschine und eines Schraubers und bieten sowohl Bohr- als auch Schraubfunktionen. Sie sind vielseitig und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

  5. Akku-Schlagschrauber: Diese spezialisierte Bohrmaschine bietet zusätzlich zur Drehbewegung auch eine Schlagwirkung und ist besonders effektiv für das Lösen von festsitzenden Schrauben oder für das Arbeiten mit großen Schrauben und Bolzen.

Vorteile einer Akku-Bohrmaschine

  1. Mobilität: Der größte Vorteil einer Akku-Bohrmaschine ist die Mobilität. Da sie ohne Kabel betrieben wird, können Sie überall dort arbeiten, wo Sie benötigen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Dies macht sie besonders praktisch für den Einsatz auf Baustellen oder in Bereichen, in denen der Zugang zu Strom begrenzt ist.

  2. Vielseitigkeit: Moderne Akku-Bohrmaschinen bieten eine breite Palette von Funktionen, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Ob Sie ein Loch in Holz bohren, in Metall schrauben oder in Mauerwerk schlagen müssen, eine Akku-Bohrmaschine kann die meisten Aufgaben erledigen.

  3. Einfache Handhabung: Akku-Bohrmaschinen sind in der Regel leicht und ergonomisch gestaltet, sodass sie auch bei längerem Gebrauch komfortabel in der Hand liegen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sowohl Heimwerker als auch professionelle Handwerker von der Flexibilität profitieren können.

  4. Kein Kabelsalat: Da Akku-Bohrmaschinen kabellos sind, müssen Sie sich keine Sorgen über verhedderte Kabel machen, die Ihre Bewegungsfreiheit einschränken oder den Arbeitsbereich behindern. Dies sorgt für mehr Effizienz und weniger Ablenkung während der Arbeit.

  5. Ergonomie: Viele Akku-Bohrmaschinen verfügen über ergonomische Griffe, die die Belastung der Hand und des Handgelenks verringern und gleichzeitig mehr Kontrolle und Präzision beim Bohren und Schrauben bieten.

  6. Langlebigkeit der Akkus: Moderne Akkus, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, bieten eine längere Lebensdauer und benötigen weniger häufige Aufladungen als ältere Akkutechnologien. Dies sorgt für eine gleichbleibende Leistung über längere Zeiträume und erhöht die Effektivität der Bohrmaschine.

Auswahlkriterien für Akku-Bohrmaschinen

Beim Kauf einer Akku-Bohrmaschine sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu wählen:

  1. Akkukapazität und -spannung: Die Kapazität und Spannung des Akkus bestimmen, wie lange die Bohrmaschine betrieben werden kann, bevor sie erneut aufgeladen werden muss. Eine höhere Spannung (z. B. 18V oder 20V) bedeutet in der Regel mehr Leistung und längere Betriebszeiten. Die Akkukapazität wird in Ah (Amperestunden) gemessen, wobei eine höhere Kapazität eine längere Laufzeit bedeutet.

  2. Leistung und Drehmoment: Die Leistung der Bohrmaschine hängt von der Spannung des Akkus und der Effizienz des Motors ab. Ein höheres Drehmoment (gemessen in Nm, Newtonmetern) bedeutet, dass die Bohrmaschine in der Lage ist, festere Materialien zu bearbeiten und schwerere Schraubaufgaben zu bewältigen.

  3. Gewicht und Größe: Das Gewicht und die Größe der Bohrmaschine beeinflussen die Handhabung und den Komfort. Wenn Sie längere Zeit arbeiten, sollten Sie ein leichtes und gut ausbalanciertes Modell wählen. Kompakte Modelle sind ideal für den Heimgebrauch, während schwerere Modelle besser für den professionellen Einsatz geeignet sind.

  4. Ergonomie und Handhabung: Achten Sie auf einen komfortablen Griff und ein gutes Design, das die Belastung verringert und eine präzise Steuerung ermöglicht. Viele Bohrmaschinen bieten zusätzlich eine rutschfeste Oberfläche, die die Handhabung erleichtert.

  5. Ladezeit: Eine kurze Ladezeit ist besonders wichtig, wenn Sie die Bohrmaschine für längere Arbeitsphasen benötigen. Viele Hersteller bieten Schnellladegeräte an, die den Akku innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde vollständig aufladen.

  6. Bauqualität: Achten Sie auf die Verarbeitungsqualität der Bohrmaschine. Robuste Modelle aus langlebigen Materialien wie Aluminium oder hochwertigem Kunststoff halten in der Regel länger und sind besser für intensive Arbeiten geeignet.

  7. Preis-Leistungs-Verhältnis: Schließlich sollten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Wählen Sie ein Modell, das sowohl Ihren Anforderungen als auch Ihrem Budget entspricht. Hochwertige Akku-Bohrmaschinen sind zwar teurer, bieten jedoch bessere Leistung, längere Lebensdauer und zusätzliche Funktionen.

Zubehör für Akku-Bohrmaschinen

Zusätzlich zur Bohrmaschine selbst gibt es eine Reihe von Zubehörteilen, die die Funktionalität erweitern und die Vielseitigkeit erhöhen können. Dazu gehören:

  1. Bohrfutter: Ein verstellbares Bohrfutter ermöglicht den schnellen Wechsel von Bohrern und Schraubenzubehör.

  2. Bohrer: Abhängig vom Material, das Sie bohren möchten, gibt es spezielle Bohrer für Holz, Metall, Kunststoff oder Mauerwerk.

  3. Schraubenzubehör: Eine Vielzahl von Aufsätzen wie Schraubendreher-Bits, Bits für Kreuz- oder Schlitzschrauben oder Torx-Bits können den Akku-Bohrschrauber noch vielseitiger machen.

  4. Ladegerät: Ein kompatibles Ladegerät für den Akku sorgt dafür, dass die Bohrmaschine jederzeit einsatzbereit ist.

  5. Akkus: Zusätzliche Akkus sind sinnvoll, damit Sie bei längeren Arbeiten nicht auf das Aufladen warten müssen.

Fazit

Die Akku-Bohrmaschine ist ein unverzichtbares Akku / Elektro Werkzeug, das sowohl von Hobbyisten als auch von Profis verwendet wird. Sie bietet eine hohe Flexibilität, eine starke Leistung und eine einfache Handhabung. Beim Kauf einer Akku-Bohrmaschine sollten Sie auf wichtige Kriterien wie Akkukapazität, Leistung, Gewicht und Ergonomie achten. Mit dem richtigen Modell können Sie eine Vielzahl von Aufgaben effizient und bequem erledigen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.