Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Bördelgerät

Bördelgeräte sind spezialisierte Werkzeuge, die in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Metallbearbeitung und Automobilindustrie, verwendet werden. Sie dienen dazu, die Kanten von Metallrohren oder -blechen zu formen, um eine präzise und stabile Verbindung zwischen verschiedenen Bauteilen herzustellen. Bördeln ist ein Verfahren, das oft in der Rohrverbindungstechnik, bei der Herstellung von Schläuchen oder bei der Montage von Fahrzeugkomponenten eingesetzt wird. 

1. Was ist ein Bördelgerät?

Ein Bördelgerät ist ein Werkzeug, das dazu verwendet wird, die Enden von Rohren, Rohren oder Blechen zu verformen. Es wird häufig in der Rohr- und Automobiltechnik eingesetzt, um eine dauerhafte, dichte Verbindung zwischen zwei Bauteilen zu gewährleisten. Beim Bördeln wird die Kante des Werkstücks unter kontrolliertem Druck umgebogen, um eine präzise Form zu erhalten, die eine einfache und sichere Verbindung ermöglicht.

Das Bördeln wird vor allem verwendet, wenn Dichtungen und Verbindungen ohne Schweißen oder Löten erforderlich sind. Die Form, die durch das Bördeln entsteht, ermöglicht es, verschiedene Teile zusammenzuführen, ohne dass zusätzliches Dichtmaterial erforderlich ist.

2. Funktionsweise eines Bördelgeräts

Ein Bördelgerät funktioniert durch die Anwendung von Druck auf das Werkstück, meist durch Walzen, Ziehen oder Pressen. Der Prozess der Bördelung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, je nach Art des Geräts und der zu bearbeitenden Materialien.

Die grundlegende Funktionsweise eines Bördelgeräts umfasst die folgenden Schritte:

  • Positionierung des Werkstücks: Das Werkstück (z. B. ein Rohr oder Blech) wird im Gerät so positioniert, dass das Ende des Werkstücks in der vorgesehenen Bördelform bearbeitet werden kann.
  • Anwendung von Druck: Durch Drehen des Rades oder Betätigen des Hebels wird Druck auf das Werkstück ausgeübt. Dieser Druck verursacht die gewünschte Umformung der Kante oder des Endes des Werkstücks.
  • Formgebung: Das Bördelgerät erzeugt eine kontrollierte Kante, die entweder scharf oder abgerundet ist, je nach den Anforderungen der Verbindung. Bei Rohren wird die Kante so geformt, dass sie sich in eine Nut eines anderen Rohrs oder Bauteils einfügt.

Das Ergebnis ist eine stabile Verbindung, die sowohl mechanisch fest als auch dicht ist und keine zusätzlichen Dichtstoffe benötigt.

3. Verschiedene Arten von Bördelgeräten

Es gibt mehrere Arten von Bördelgeräten, die je nach Anwendungsbereich und Art der zu bearbeitenden Werkstücke variieren. Die gängigsten Arten sind:

  • Hand-Bördelgeräte: Diese Geräte sind manuell betrieben und werden häufig in kleinen Werkstätten oder für Reparaturen eingesetzt. Sie bieten eine einfache Handhabung und sind für die Bearbeitung kleiner bis mittelgroßer Rohre oder Bleche geeignet. Sie erfordern körperliche Anstrengung, sind jedoch kostengünstig und relativ einfach zu bedienen.

  • Hydraulische Bördelgeräte: Hydraulische Bördelgeräte sind für größere Projekte und industrielle Anwendungen konzipiert. Sie verwenden hydraulischen Druck, um das Werkstück zu bearbeiten, was eine präzise und kraftvolle Umformung ermöglicht. Diese Geräte sind effizienter und bieten eine höhere Bearbeitungskapazität, was sie ideal für den professionellen Einsatz macht.

  • Elektrische Bördelgeräte: Diese Geräte kombinieren die Vorteile eines mechanischen Betriebs mit der Unterstützung von Elektromotoren. Sie sind schneller als manuelle Geräte und bieten eine gewisse Automatisierung, wodurch die Produktivität erhöht wird. Sie eignen sich gut für größere Volumenproduktionen.

  • Vollautomatische Bördelgeräte: In großen Fertigungsumgebungen, in denen die Produktion in hohen Stückzahlen erfolgt, kommen vollautomatische Bördelgeräte zum Einsatz. Diese Maschinen sind in der Lage, den Bördelprozess zu automatisieren und eine konstante Qualität sowie hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu gewährleisten.

4. Anwendungen von Bördelgeräten

Bördelgeräte finden in verschiedenen Industrien Anwendung. Einige der häufigsten Einsatzgebiete umfassen:

  • Automobilindustrie: In der Automobilindustrie werden Bördelgeräte verwendet, um die Verbindungen in Rohren, Schläuchen und anderen Fahrzeugkomponenten zu erstellen. Ein Beispiel ist das Bördeln von Bremsleitungen, bei dem ein präziser Sitz erforderlich ist, um eine sichere und dichte Verbindung zu gewährleisten.

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK): Auch in der HLK-Industrie werden Bördelgeräte eingesetzt, um Rohre und Lüftungsrohre so zu verbinden, dass sie dicht und stabil sind.

  • Rohrleitungsbau: Im Rohrleitungsbau werden Bördelgeräte verwendet, um Rohrverbindungen zu schaffen, die keine zusätzlichen Dichtungen oder Schweißnähte benötigen. Die Bördelung sorgt für eine langlebige und robuste Verbindung, die den extremen Druckverhältnissen in Rohrsystemen standhält.

  • Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Bördelgeräte ebenfalls verwendet, um Verbindungen in Rohren und Bauteilen herzustellen, bei denen hohe Anforderungen an Präzision und Festigkeit gestellt werden.

  • Fertigungsindustrie: In der Fertigung werden Bördelgeräte für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, von der Herstellung von Rohrleitungen bis hin zur Bearbeitung von Blechen und Gehäusen.

5. Vorteile des Bördelns

Bördeln bietet eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu anderen Verbindungstechniken wie Schweißen oder Löten:

  • Keine Notwendigkeit für zusätzliche Dichtstoffe: Da die Bördelung selbst eine dichte Verbindung herstellt, werden keine zusätzlichen Dichtmaterialien oder Schweißnähte benötigt, was Zeit spart und die Herstellungskosten senkt.

  • Einfache Handhabung: Besonders bei manuell betriebenen Bördelgeräten ist die Handhabung einfach, und auch unerfahrene Benutzer können die Geräte schnell erlernen.

  • Hohe Präzision: Bördelgeräte bieten eine hohe Präzision bei der Umformung von Werkstücken, was eine enge und stabile Passform gewährleistet.

  • Sicherheit: Da beim Bördeln keine hohen Temperaturen benötigt werden, wie es bei Schweißen der Fall ist, ist der Prozess sicherer, da er keine Brandgefahr darstellt.

  • Vielseitigkeit: Bördelgeräte können auf eine Vielzahl von Materialien angewendet werden, darunter Stahl, Aluminium, Kupfer und viele andere Metalle.

6. Auswahlkriterien für Bördelgeräte

Die Auswahl des richtigen Bördelgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, die den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht werden müssen:

  • Art des Werkstücks: Die Wahl des Bördelgeräts hängt von der Größe und dem Material des Werkstücks ab. Für dünne Bleche oder kleine Rohre eignen sich manuelle Bördelgeräte, während für dickere Materialien oder große Rohre hydraulische oder elektrische Bördelgeräte besser geeignet sind.

  • Produktionsvolumen: Für kleine Werkstätten oder Gelegenheitsarbeiten sind manuelle Geräte möglicherweise ausreichend, während bei großen Fertigungsvolumina automatisierte oder hydraulische Bördelgeräte bevorzugt werden.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bedienung des Bördelgeräts sollte einfach und intuitiv sein. Hydraulische und automatische Geräte bieten oft eine komfortablere Handhabung, während manuelle Geräte mehr Geschicklichkeit erfordern.

  • Kosten: Der Preis des Bördelgeräts variiert je nach Typ und Kapazität. Manuelle Geräte sind in der Regel günstiger als ihre automatisierten oder hydraulischen Gegenstücke. Die Wahl des Geräts sollte daher auch unter Berücksichtigung des Budgets erfolgen.

7. Wartung und Pflege von Bördelgeräten

Wie bei jedem technischen Gerät ist auch bei Bördelgeräten eine regelmäßige Wartung wichtig, um ihre Langlebigkeit und einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Wichtige Wartungsmaßnahmen umfassen:

  • Reinigung: Bördelgeräte sollten regelmäßig von Staub, Metallspänen und Schmutz befreit werden, um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern und die Präzision des Prozesses zu sichern.

  • Schmierung: Hydraulische und mechanische Teile sollten regelmäßig geschmiert werden, um die Reibung zu minimieren und den Verschleiß zu reduzieren.

  • Überprüfung auf Abnutzung: Insbesondere bei manuellen Bördelgeräten sollten die Walzen und Pressmechanismen auf Abnutzung geprüft werden, um einen präzisen Bördelvorgang sicherzustellen.

Fazit

Bördelgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge in der Metallbearbeitung, Rohrleitungsinstallation und Automobilproduktion. Sie bieten eine präzise und kostengünstige Methode zur Herstellung stabiler und dichter Verbindungen. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Werkstücks, des Produktionsvolumens und des Budgets. Durch regelmäßige Wartung und richtige Anwendung können Bördelgeräte ihre Funktion über viele Jahre hinweg zuverlässig erfüllen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.