Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Ankernietzange

Die Ankernietzange ist ein spezielles Werkzeug, das für das Setzen von Nieten in verschiedenen Anwendungen verwendet wird. Besonders im Bereich des Schiffbaus, der Fahrzeugtechnik, des Maschinenbaus und der Bauindustrie kommt sie häufig zum Einsatz. Eine Ankernietzange unterscheidet sich in ihrer Funktionsweise und Bauweise von herkömmlichen Nietenzangen und ist auf das Setzen von sogenannten Ankernieten ausgelegt.

Ankernieten sind spezielle Nieten, die in der Regel eine größere Festigkeit und Belastbarkeit aufweisen. Sie kommen vor allem in Bereichen zum Einsatz, in denen hohe Zug- oder Scherkräfte auftreten, wie etwa im Bereich von Stahlkonstruktionen, Brücken oder auch bei der Reparatur und Wartung von Fahrzeugen und Maschinen.

Bau und Funktionsweise einer Ankernietzange

Die Ankernietzange ist ein robustes, mechanisches Handwerkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, Ankernieten schnell und effizient zu setzen. Ihr Aufbau besteht typischerweise aus den folgenden Komponenten:

  1. Griffe: Die Griffe der Ankernietzange sind ergonomisch geformt, um eine bequeme Handhabung zu ermöglichen und gleichzeitig genügend Hebelwirkung zu bieten. Sie sind in der Regel aus robustem Stahl oder Kunststoff gefertigt, um auch unter hoher Belastung standzuhalten.

  2. Bügel: Der Bügel verbindet die beiden Griffe miteinander und sorgt dafür, dass die Zange in der richtigen Ausrichtung bleibt. Der Bügel ist so konstruiert, dass er eine hohe Stabilität aufweist und die Zange auch bei intensivem Einsatz nicht deformiert.

  3. Nietenaufnahme: Der Nietenaufnahme-Mechanismus besteht aus einem speziellen Loch, in das der Niet eingesetzt wird. Diese Aufnahme sorgt dafür, dass der Niet fest und sicher in der Zange sitzt, bevor er durch die Verformung der Niete an der gewünschten Stelle fixiert wird.

  4. Kraftübertragung: Die Zange nutzt einen Mechanismus, der eine hohe Hebelwirkung erzeugt, um den Niet zu verformen. Dabei wird der Nietkopf auf die gewünschte Größe gedrückt, sodass er das Material, das er zusammenhalten soll, sicher fixiert.

  5. Kopf der Zange: Der Kopf der Ankernietzange ist häufig mit verschiedenen Aufsätzen und Werkzeugen ausgestattet, die es ermöglichen, Nieten in verschiedenen Größen und Formen zu setzen. Die Vielseitigkeit der Zange hängt stark von der Art des Werkzeugs und der Anpassbarkeit der Aufsätze ab.

Arten von Ankernieten und ihre Anwendung

Es gibt verschiedene Arten von Ankernieten, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen Verwendung finden. Die Wahl der richtigen Niete hängt von den spezifischen Anforderungen an die Festigkeit und die Belastbarkeit ab. Die gängigsten Arten von Ankernieten sind:

  1. Schließnieten: Diese Nieten haben eine besondere Konstruktion, die eine stabile Verbindung zwischen den beiden Materialien schafft, wenn sie vernietet werden. Schließnieten kommen vor allem in der Luftfahrt und im Schiffbau zum Einsatz, wo hohe Belastungen auftreten.

  2. Riegelnieten: Diese Art von Ankerniete wird oft im Bereich der Stahlbauindustrie verwendet, da sie besonders hohe Scherkräfte aushält und daher ideal für große Konstruktionen geeignet ist.

  3. Hohlraumnieten: Hohlraumnieten sind so konzipiert, dass sie in hohlen Strukturen verwendet werden können. Sie sind besonders in der Automobilindustrie von Bedeutung, wo häufig in schwer zugängliche Bereiche genietet werden muss.

  4. Blindnieten: Blindnieten sind Ankernieten, die auf einer Seite des Materials gesetzt werden. Sie sind besonders praktisch in Bereichen, in denen nur eine Seite des Werkstücks zugänglich ist. Blindnieten kommen in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz, insbesondere in der Fahrzeug- und Flugzeugindustrie.

Einsatzgebiete der Ankernietzange

Die Ankernietzange findet ihren Einsatz in einer Vielzahl von Branchen, die unterschiedliche Anforderungen an die Nietenverbindung stellen. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen gehören:

  1. Schiffbau: Im Schiffbau sind Ankernieten aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit besonders wichtig. Sie werden oft für die Verbindung von Stahlplatten und anderen Materialien verwendet, um die Rumpfstruktur von Schiffen zu sichern.

  2. Fahrzeugbau: In der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie kommen Ankernieten häufig zum Einsatz, um Karosserieteile, Motorenkomponenten und andere strukturelle Teile zusammenzuhalten. Die Zange wird hier verwendet, um Nieten in Bereichen zu setzen, die nach der Montage schwer zugänglich sind.

  3. Bauindustrie: Auch im Hoch- und Tiefbau kommen Ankernieten zum Einsatz, um verschiedene Bauelemente zu verbinden. Besonders bei der Herstellung von Brücken oder Stahlträgerkonstruktionen sind Ankernieten wichtig, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.

  4. Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Ankernieten verwendet, um mechanische Teile zu fixieren, die hohen Belastungen und Kräften ausgesetzt sind. Die Zange ermöglicht es, Nieten schnell und präzise zu setzen, was in der Fertigung von Maschinen und Anlagen entscheidend ist.

  5. Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten an Fahrzeugen, Maschinen oder Baukonstruktionen ist die Ankernietzange ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermöglicht es, beschädigte oder abgenutzte Nieten schnell zu ersetzen, ohne die gesamte Struktur auseinandernehmen zu müssen.

Vorteile der Verwendung einer Ankernietzange

Die Verwendung einer Ankernietzange bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Industrien machen:

  1. Hohe Präzision: Eine Ankernietzange bietet eine hohe Präzision beim Setzen von Nieten, sodass die Verbindungen fest und sicher sind. Dies ist besonders wichtig in der Luftfahrt- und Schiffbauindustrie, wo jede Verbindung höchsten Sicherheitsstandards entsprechen muss.

  2. Vielseitigkeit: Mit der richtigen Ankernietzange können Nieten unterschiedlicher Größen und Formen verarbeitet werden. Die Zange ist somit äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

  3. Einfache Handhabung: Moderne Ankernietzangen sind ergonomisch gestaltet und ermöglichen eine einfache Handhabung. Dies ist besonders wichtig, wenn das Werkzeug über längere Zeiträume eingesetzt wird, da es eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleistet.

  4. Robustheit und Langlebigkeit: Die meisten Ankernietzangen sind aus robusten Materialien wie Stahl gefertigt, was ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung gewährleistet. Sie können auch in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, ohne dass ihre Leistung beeinträchtigt wird.

  5. Effizienz: Durch die Verwendung einer Ankernietzange können Nieten schnell und effizient gesetzt werden, was den gesamten Fertigungsprozess beschleunigt und Kosten spart.

Pflege und Wartung der Ankernietzange

Wie jedes andere Werkzeug muss auch eine Ankernietzange regelmäßig gewartet und gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine einwandfreie Funktionalität sicherzustellen. Zu den wichtigsten Wartungsmaßnahmen gehören:

  1. Reinigung & pflege: Nach jeder Verwendung sollte die Zange von Schmutz, Rost oder anderen Ablagerungen befreit werden. Eine saubere Zange funktioniert effizienter und verhindert die Bildung von Korrosion.

  2. Schmierung: Die beweglichen Teile der Ankernietzange sollten regelmäßig geschmiert werden, um sicherzustellen, dass sie reibungslos und ohne unnötigen Widerstand arbeiten.

  3. Überprüfung auf Abnutzung: Die Zange sollte regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen überprüft werden. Insbesondere die Nietenaufnahme und die Hebelmechanismen können durch häufigen Gebrauch verschleißen, sodass Ersatzteile erforderlich werden können.

  4. Ersatzteile: Bei Verschleiß oder Beschädigung einzelner Teile der Zange, wie etwa den Aufsätzen oder den Griffen, sollten Ersatzteile and verschleißteile  rechtzeitig beschafft werden, um die Zange weiterhin sicher verwenden zu können.

Fazit

Die Ankernietzange ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Industrien, das eine effiziente und präzise Verbindung von Materialien durch Nieten ermöglicht. Ihre Vielseitigkeit, Präzision und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Instrument für den Bau von Fahrzeugen, Maschinen, Schiffen und für Reparaturarbeiten. Durch eine regelmäßige Wartung und Pflege kann ihre Lebensdauer maximiert und ihre Leistung langfristig erhalten werden. Die Ankernietzange ist mehr als nur ein Werkzeug; sie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Fertigungstechnik, der die Verbindung von Bauteilen in unterschiedlichsten Industrien revolutioniert hat.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.