Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Absetzzange

Die Absetzzange ist ein essenzielles Werkzeug im Bereich der Karosserie- und Metallbearbeitung. Sie wird hauptsächlich verwendet, um Bleche professionell abzusetzen, sodass sie präzise und nahtlos verbunden werden können. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Einsatzgebiete, Vorteile und die richtige Anwendung einer Absetzzange.

Was ist eine Absetzzange?

Eine Absetzzange ist ein spezielles Werkzeug, das dazu dient, Bleche an ihren Kanten abzusetzen. Dabei wird eine Stufe ins Material geprägt, sodass zwei Bleche sauber übereinanderliegen und punktgeschweißt oder genietet werden können. Dies ist besonders in der Karosseriebearbeitung wichtig, um stabile und optisch ansprechende Reparaturen zu ermöglichen.

Es gibt manuelle, pneumatische und hydraulische Absetzzangen. Die Wahl des richtigen Modells hängt von der Art der Arbeit, der Materialstärke und der Häufigkeit der Nutzung ab.

Aufbau und Funktionsweise der Absetzzange

Die Funktionsweise einer Absetzzange basiert auf dem Prinzip der Blechumformung. Durch das Absetzen wird eine Stufe in das Material geprägt, sodass zwei Bleche passgenau übereinanderliegen und stabil verbunden werden können. Dies ermöglicht saubere Schweiß- oder Nietverbindungen, die sowohl optisch ansprechend als auch mechanisch belastbar sind. Je nach Modell erfolgt die Kraftübertragung manuell, pneumatisch oder hydraulisch.

Die Absetzzange besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:

  • Griffe: Ergonomisch gestaltet, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Absetzmechanismus: Die Backen der Zange formen das Blech um und erzeugen die gewünschte Stufe.
  • Stanzfunktion (bei Kombizangen): Einige Modelle verfügen über eine zusätzliche Lochstanze, um Befestigungslöcher für Schweißpunkte oder Nieten direkt in das Material einzubringen.

Die Funktionsweise ist einfach, das zu bearbeitende Blech wird zwischen die Backen gelegt, anschließend wird mit Druck die Abkantung oder Stanzung vorgenommen. Dies geschieht je nach Modell manuell, pneumatisch oder hydraulisch.

Einsatzgebiete der Absetzzange

Absetzzangen sind spezielle Werkzeuge, die in der Metallverarbeitung verwendet werden, um Blechkanten gezielt abzusetzen. Sie ermöglichen eine präzise Anpassung von Blechteilen und schaffen stabile Verbindungen für weitere Bearbeitungsschritte wie Schweißen oder Verschrauben. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit finden sie in verschiedenen Bereichen Anwendung, insbesondere in:

1. Karosseriebau und Fahrzeugreparatur

Die Absetzzange wird häufig bei der Reparatur und Restaurierung von Fahrzeugen eingesetzt, insbesondere bei Blecharbeiten an Karosserien. Sie ermöglicht die Anfertigung sauberer Übergänge, indem sie Blechkanten gezielt absetzt und somit eine bündige Verbindung schafft. Dies ist besonders wichtig, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten und nachfolgende Arbeiten wie Lackierungen oder Schutzbeschichtungen optimal durchführen zu können. Reparaturbleche können mithilfe der Absetzzange passgenau angepasst werden, wodurch sich die Stabilität und Optik der instand gesetzten Bereiche verbessert. Zudem wird die Absetzzange zur Vorbereitung von Blechverbindungen für Punktschweißungen genutzt. Durch das Absetzen des Materials entstehen exakte Überlappungen, die eine stabile und langlebige Schweißverbindung gewährleisten, was in der Fahrzeugreparatur und im Metallbau von großer Bedeutung ist.

2. Metallverarbeitung und Handwerk

Die Absetzzange ist ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen der Metallverarbeitung eingesetzt wird. Sie ermöglicht die Herstellung passgenauer Metallverbindungen, indem sie Bleche gezielt absetzt, um eine stabile und präzise Montage zu gewährleisten. Besonders im Dach- und Fassadenbau kommt die Absetzzange zum Einsatz, um saubere Übergänge und exakte Verbindungen zwischen Blechelementen zu schaffen. Auch in der Verarbeitung von Dünnblechen im Metallbau ist sie unverzichtbar, da sie eine einfache und effiziente Anpassung der Materialien ermöglicht, ohne deren Struktur zu beschädigen. Dadurch trägt sie maßgeblich zur Stabilität und Langlebigkeit von Metallkonstruktionen bei.

3. Industrie und Maschinenbau

Die Absetzzange spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung und Reparatur von Maschinengehäusen. Durch das gezielte Absetzen von Blechkanten können passgenaue Verbindungen geschaffen werden, die eine stabile und präzise Montage ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, um Gehäuse für Maschinen vor äußeren Einflüssen zu schützen und eine langlebige Konstruktion zu gewährleisten. Auch bei Reparaturen hilft die Absetzzange, beschädigte oder verzogene Bleche effizient anzupassen und sicher zu befestigen. In der industriellen Fertigung werden Blechverkleidungen benötigt, um Maschinen, Produktionsanlagen oder technische Einrichtungen vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Mit einer Absetzzange lassen sich präzise Blechverbindungen herstellen, die eine nahtlose und stabile Montage ermöglichen. Dies trägt nicht nur zur Langlebigkeit der Verkleidungen bei, sondern verbessert auch das Gesamtbild und die Funktionalität der Anlagen. Besonders in der Automobil- und Metallverarbeitungsindustrie ist die Absetzzange ein unverzichtbares Werkzeug für solche Anwendungen.

Vorteile einer Absetzzange

Der Einsatz einer Absetzzange bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Präzision: Gleichmäßige Absetzungen sorgen für exakte Verbindungen.
Zeitersparnis: Schnelles und effizientes Arbeiten, besonders mit pneumatischen oder hydraulischen Modellen.
Sicherheit: Stabile und belastbare Blechverbindungen.
Vielseitigkeit: Einsetzbar für verschiedene Blecharten und Stärken.
Sauberes Erscheinungsbild: Perfekte Vorbereitung für Punktschweißungen oder Nietverbindungen.

Arten von Absetzzangen

Es gibt verschiedene Arten von Absetzzangen, die sich je nach Anwendung und Arbeitsweise unterscheiden:

1. Manuelle Absetzzangen

Diese werden mit Muskelkraft bedient und eignen sich für dünnere Bleche. Sie sind ideal für gelegentliche Arbeiten und kleinere Projekte.

2. Pneumatische Absetzzangen

Betrieben mit Druckluft, bieten sie eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und erleichtern die Bearbeitung von dickeren Blechen. Sie sind besonders in professionellen Werkstätten beliebt.

3. Hydraulische Absetzzangen

Diese Modelle bieten die höchste Kraftübertragung und sind für schwere Industrieanwendungen geeignet.

4. Kombinierte Absetz- und Lochzangen

Diese Zangen können nicht nur absetzen, sondern auch Löcher für Schweißpunkte oder Nieten stanzen. Sie sind besonders praktisch für Karosseriearbeiten.

Richtige Anwendung der Absetzzange – Schritt für Schritt

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Absetzzange korrekt angewendet werden:

Vorbereitung des Materials: Das Blech sollte sauber und frei von Rost oder Schmutz sein.
Markierung der Absetzlinie: Eine genaue Markierung sorgt für präzises Arbeiten.
Positionieren der Zange: Das Blech wird zwischen die Backen gelegt, die Zange muss exakt ausgerichtet sein.
Ausüben des Drucks: Je nach Zangenart wird die Kraft manuell, pneumatisch oder hydraulisch aufgebracht.
Kontrolle der Absetzung: Die geformte Stufe sollte gleichmäßig sein, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Tipps & Tricks zur Pflege und Wartung

Um die Lebensdauer einer Absetzzange zu verlängern, sollten folgende Wartungstipps beachtet werden:

Regelmäßige Reinigung & Pflege: Metallrückstände und Staub entfernen.
Schmierung der beweglichen Teile: Verhindert Verschleiß und sorgt für geschmeidige Bewegungen.
Lagerung an einem trockenen Ort: Schutz vor Rost und Korrosion.
Überprüfung auf Verschleiß: Abgenutzte oder beschädigte Teile rechtzeitig austauschen.

Fazit

Die Absetzzange ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Karosseriebau, die Metallbearbeitung und viele industrielle Anwendungen. Sie ermöglicht eine saubere und professionelle Verarbeitung von Blechen und sorgt für stabile, langlebige Verbindungen. Ob manuelle, pneumatische oder hydraulische Absetzzange – die richtige Wahl hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Wer regelmäßig mit Blechen arbeitet, sollte auf hochwertige Modelle setzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit der richtigen Anwendung und Pflege bleibt die Absetzzange ein zuverlässiges Werkzeug für präzise und effiziente Metallbearbeitung.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.