Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Ausrückgabel

Die Ausrückgabel ist ein entscheidendes Bauteil in der Fahrzeugkupplung. Sie arbeitet in direkter Verbindung mit dem Ausrücklager und der Führungshülse, um die Kraft des Kupplungspedals in eine mechanische Bewegung umzuwandeln. Alternativ kann in moderneren Fahrzeugen ein Zentralausrücker diese Aufgabe übernehmen, der die Funktion der Ausrückgabel und des Ausrücklagers kombiniert. In diesem umfassenden Beitrag gehen wir auf die Funktion, den Aufbau und die Unterschiede zwischen den Bauteilen ein und zeigen, warum eine gut gewartete Ausrückgabel für die Fahrsicherheit und die Langlebigkeit des Fahrzeugs so wichtig ist.

Filter hinzufügen
BLUE PRINT Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
BLUE PRINT
Art.Nr.:
2537789
Hersteller:
BLUE PRINT
Teilenummer:
ADP153319
EAN-Nr.:
5057746159702
Artikelnummer: ADP153319
crossreference: AKRON-MALÒ 6451, ORIGINAL IMPERIUM 41205, TOPRAN 722 799
Gewicht [kg]: 0,37
Teilehersteller/Anbieter: BLUE PRINT
Referenznummer(n) OEM: ADP153319
Referenznummer(n) OE: 2117.65, 36 48 964, 3648964, 9646456280, 98 085 133 80, 9808513380, 9808513388
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
10,47 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nur wenige verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
TOPRAN Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
TOPRAN
Art.Nr.:
2149426
Hersteller:
TOPRAN
Teilenummer:
722 799
Weitere Artikelnummer: 722799
Artikelnummer: 722 799
crossreference: ORIGINAL IMPERIUM 41205, AUTOMEGA 274674910, TRISCAN 8550 28027, BLUE PRINT ADP153319, AKRON-MALÒ 6451, MAXGEAR 61-5326
Teilehersteller/Anbieter: TOPRAN
Material: Stahlblech
Referenznummer(n) OEM: 722 799, 722 799 001, 722799, 722799001
Referenznummer(n) OE: 2117 65, 211765, 3648964, 98 085 133 80, 9808513380
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
9,07 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
MAXGEAR Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
MAXGEAR
Art.Nr.:
2092440
Hersteller:
MAXGEAR
Teilenummer:
61-0105
EAN-Nr.:
5901619525722
Artikelnummer: 61-0105
Links-/Rechtslenker: für Links-/Rechtslenker
Teilehersteller/Anbieter: MAXGEAR
Referenznummer(n) OEM: 211766/MG, 61-0105
Referenznummer(n) OE: 2117 57, 2117 66, 211757, 211766, 3557915, 9631584587, 9631584588, 9651703088
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
7,83 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
MAXGEAR Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
MAXGEAR
Art.Nr.:
2114783
Hersteller:
MAXGEAR
Teilenummer:
61-5326
EAN-Nr.:
5902659732613
Artikelnummer: 61-5326
Teilehersteller/Anbieter: MAXGEAR
Material: Stahlblech
Referenznummer(n) OEM: 61-5326
Referenznummer(n) OE: 2117 65, 211765, 3648964, 98 085 133 80, 9808513380
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
8,19 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ORIGINAL IMPERIUM Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
ORIGINAL IMPERIUM
Art.Nr.:
2595719
Hersteller:
ORIGINAL IMPERIUM
Teilenummer:
41205
EAN-Nr.:
8049636591492
Artikelnummer: 41205
crossreference: AKRON-MALÒ 6451, TOPRAN 722 799, Metalcaucho 05259, MAXGEAR 61-5326, BLUE PRINT ADP153319
für OE-Nummer: 9808513388, 9808513380
Gewicht [g]: 370
Teilehersteller/Anbieter: ORIGINAL IMPERIUM
Referenznummer(n) OEM: 41205
Referenznummer(n) OE: 211765, 3648964, 9646456280, 9808513380, 9808513388
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
28,53 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
TOPRAN Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
TOPRAN
Art.Nr.:
2149425
Hersteller:
TOPRAN
Teilenummer:
722 392
EAN-Nr.:
4063926307499
Weitere Artikelnummer: 722392
Artikelnummer: 722 392
crossreference: ORIGINAL IMPERIUM 41207, MAXGEAR 61-0105, BLUE PRINT ADP153316, Metalcaucho 04601, AKRON-MALÒ 30417, AUTOMEGA 274674810, TRISCAN 8550 28020
Teilehersteller/Anbieter: TOPRAN
Material: Stahlblech
Referenznummer(n) OEM: 722 392, 722 392 001, 722392, 722392001
Referenznummer(n) OE: 2117 57, 2117 66, 211757, 211766, 3557915, 9631584587, 9631584588, 9651703088
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
8,45 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ORIGINAL IMPERIUM Ausrückgabel, Kupplung
Vergleich
Merkzettel
ORIGINAL IMPERIUM
Art.Nr.:
2596184
Hersteller:
ORIGINAL IMPERIUM
Teilenummer:
41265
EAN-Nr.:
8050908604215
Artikelnummer: 41265
crossreference: TOPRAN 601 437, BLUE PRINT ADBP330006, MAXGEAR 61-5404
Getriebeart: Schaltgetriebe 5 Gang
Getriebetyp: C514, C513, FPT
Gewicht [g]: 396
Teilehersteller/Anbieter: ORIGINAL IMPERIUM
Referenznummer(n) OEM: 41265
Referenznummer(n) OE: 55250936, 7617578
Produkttyp: Ausrückgabel, Kupplung
24,50 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb

Einleitung: Die Bedeutung der Ausrückgabel

Die Ausrückgabel ermöglicht durch die Übertragung der Pedalkraft auf das Ausrücklager das Trennen von Motor und Getriebe. Diese Funktion ist zentral für den Gangwechsel bei Fahrzeugen mit manueller Kupplung. Über die Jahre haben sich Materialien und Designs von Ausrückgabeln weiterentwickelt, um höheren Belastungen und steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dennoch bleibt die grundlegende Mechanik ähnlich.

Auch Komponenten wie die Führungshülse, die als Gleitlager für das Ausrücklager dient, und der hydraulische Zentralausrücker, der in vielen modernen Fahrzeugen verwendet wird, spielen eine wichtige Rolle in diesem System. Gemeinsam sorgen diese Bauteile für präzises Schalten und eine optimale Übertragung der Motorkraft auf die Räder.

Was ist eine Ausrückgabel und welche Aufgabe erfüllt sie?

Die Ausrückgabel ist ein mechanisches Verbindungselement, das Teil des Kupplungssystems ist. Ihre Hauptaufgabe ist es, die vom Fahrer über das Kupplungspedal aufgebrachte Kraft weiterzuleiten. Sie überträgt die Bewegung des Pedals auf das Ausrücklager, das wiederum die Kupplungsdruckplatte entlastet. Dies führt dazu, dass die Kupplungsscheibe freigegeben wird und der Gangwechsel möglich ist.

Der Ablauf im Detail:

  1. Treten des Kupplungspedals: Der Fahrer drückt das Pedal, wodurch eine Zugkraft erzeugt wird.
  2. Kraftübertragung: Diese Kraft wird über eine Kupplungsstange oder einen Bowdenzug auf die Ausrückgabel übertragen.
  3. Bewegung des Ausrücklagers: Die Ausrückgabel drückt das Ausrücklager in Richtung der Kupplungsdruckplatte, was die Verbindung zwischen Schwungscheibe und Kupplungsscheibe löst.
  4. Schalten des Gangs: Durch die Trennung von Motor und Getriebe kann der Fahrer den Gang reibungslos wechseln.

Die Funktion der Ausrückgabel ist daher essenziell für den Betrieb eines Fahrzeugs mit manueller Schaltung.

Aufbau und Materialien der Ausrückgabel

Eine hochwertige Ausrückgabel zeichnet sich durch ihre Materialwahl und ihre Konstruktion aus, die für Langlebigkeit und Präzision sorgen. Da sie hohen mechanischen Belastungen standhalten muss, sind besonders robuste Materialien erforderlich.

Materialien:

  • Stahl: Am häufigsten verwendet, da es besonders belastbar und langlebig ist. Stahlgabeln sind ideal für Fahrzeuge, die häufig schwere Lasten transportieren.
  • Aluminiumlegierungen: Leichter als Stahl, jedoch anfälliger für Verformungen. Häufig in modernen, leichteren Fahrzeugmodellen zu finden.
  • Kunststoff-Verbundwerkstoffe: Fortschrittliche Varianten bestehen aus verstärkten Kunststoffen. Diese bieten ein gutes Verhältnis aus Stabilität, Gewicht und Produktionskosten.

Bauweise:

  • Die Ausrückgabel ist in der Regel so geformt, dass sie optimal mit dem Ausrücklager zusammenarbeitet.
  • Sie besitzt spezifische Halterungen, die eine präzise Verbindung zur Kupplungsstange oder zum Hydrauliksystem gewährleisten.
  • Zusätzliche Beschichtungen, wie Korrosionsschutz oder eine pulverbeschichtete Oberfläche, erhöhen die Lebensdauer.

Verbindungen: Ausrücklager und Führungshülse

Die Ausrückgabel arbeitet eng mit anderen Bauteilen zusammen, insbesondere mit dem Ausrücklager und der Führungshülse.

Ausrücklager:

Das Ausrücklager ist ein bewegliches Lager, das die Kraft der Ausrückgabel auf die Kupplungsdruckplatte überträgt. Es ist speziell darauf ausgelegt, die Reibung während des Betriebs zu minimieren.

  • Mechanische Ausrücklager: Funktionieren durch direkte Kraftübertragung von der Gabel. Sie sind einfacher aufgebaut und leichter zu warten.
  • Hydraulische Ausrücklager (Zentralausrücker): Integrieren hydraulische Systeme, die eine präzisere Steuerung und geringeren Verschleiß ermöglichen.

Führungshülse:

Die Führungshülse dient als Gleitlager für das Ausrücklager. Sie sorgt dafür, dass das Lager stabil bleibt und sich in einer gleichmäßigen Bewegung entlang der Druckplatte bewegen kann. Ohne eine funktionierende Führungshülse können andere Komponenten übermäßig beansprucht werden, was zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.

Unterschiede zwischen Ausrückgabel und Zentralausrücker

Moderne Fahrzeuge verwenden zunehmend einen Zentralausrücker, der die Funktionen von Ausrückgabel und Ausrücklager in einem hydraulischen System vereint. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Ausrückgabel:

  • Mechanische Kraftübertragung.
  • Einfache Reparatur und Wartung.
  • Günstiger in der Anschaffung und bei Ersatzteilen.
  • Benötigt zusätzliche Bauteile wie das Ausrücklager und die Führungshülse.

Zentralausrücker:

  • Kompakte, hydraulische Einheit.
  • Reduzierter Platzbedarf im Motorraum.
  • Geringerer Verschleiß durch weniger mechanische Teile.
  • Höhere Reparaturkosten bei Defekten.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch die robustesten Komponenten sind nicht vor Verschleiß und Schäden gefeit. Die häufigsten Probleme bei der Ausrückgabel sind:

Probleme:

  1. Materialermüdung: Risse oder Brüche durch langanhaltende Belastung.
  2. Korrosion: Besonders bei älteren Fahrzeugen ohne Korrosionsschutz.
  3. Fehljustierung: Eine schlecht montierte Ausrückgabel kann die Funktion der Kupplung beeinträchtigen.

Symptome:

  • Schwergängiges oder „hängendes“ Kupplungspedal.
  • Schleifgeräusche beim Treten der Kupplung.
  • Schwierigkeiten beim Gangwechsel.

Lösungen:

  • Visuelle Inspektion: Regelmäßige Überprüfung auf Risse und Korrosion.
  • Schmierung: Führungshülse und angrenzende Teile gut schmieren.
  • Ersatz defekter Teile: Bei Anzeichen von Schäden sollte die Ausrückgabel umgehend ersetzt werden.

Pflege und Wartung der Ausrückgabel

Eine gut gewartete Ausrückgabel trägt entscheidend zur Langlebigkeit des gesamten Kupplungssystems bei. Folgende Schritte helfen, Schäden vorzubeugen:

  • Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Ablagerungen von der Gabel.
  • Schmierung: Tragen Sie Schmiermittel auf die Führungshülse und angrenzende bewegliche Teile auf.
  • Prüfung der Führungshülse: Eine beschädigte Führungshülse sollte sofort ausgetauscht werden.
  • Professionelle Wartung: Lassen Sie das Kupplungssystem bei einer Inspektion vom Fachmann überprüfen.

Kaufberatung: Worauf sollten Sie achten?

Wenn Sie eine neue Ausrückgabel kaufen, achten Sie auf folgende Kriterien:

  1. Fahrzeugkompatibilität: Die Gabel muss exakt zu Ihrem Fahrzeugmodell passen.
  2. Qualität des Materials: Setzen Sie auf Marken wie Sachs, LUK oder Valeo, die für langlebige und präzise gefertigte Bauteile bekannt sind.
  3. Garantie: Eine Herstellergarantie ist ein Indikator für die Qualität und gibt zusätzliche Sicherheit.
  4. Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Gabeln kosten mehr, bieten jedoch eine längere Lebensdauer und bessere Leistung.

Preisspanne:

  • Standardmodelle: 30–100 Euro.
  • Hochwertige Markenprodukte: Bis zu 200 Euro, abhängig vom Fahrzeugtyp.

Zukunftsaussichten: Technologische Innovationen

Mit der Entwicklung von elektronischen Kupplungen und vollautomatischen Getrieben könnten mechanische Ausrückgabeln in Zukunft durch digitale Alternativen ersetzt werden. Derzeit bleiben sie jedoch ein zentraler Bestandteil in vielen Fahrzeugen, insbesondere bei manuellen Schaltgetrieben.

Warum die Ausrückgabel unverzichtbar ist

Die Ausrückgabel, in Verbindung mit dem Ausrücklager und der Führungshülse, bildet das Herzstück eines jeden Kupplungssystems. Sie sorgt für die präzise Übertragung der Kraft und ermöglicht ein sanftes und sicheres Schalten. Durch regelmäßige Wartung und den Einsatz hochwertiger Materialien kann ihre Lebensdauer erheblich verlängert werden. Ob klassisches Design oder moderne Alternativen wie der Zentralausrücker: Die Wahl der richtigen Kupplungskomponenten trägt maßgeblich zu Fahrkomfort und Sicherheit bei.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.