Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Kupplungsdruckplatte

Die Kupplungsdruckplatte ist eines der zentralen Elemente des Kupplungssystems eines Fahrzeugs und spielt eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe. Ihre Funktionsweise, ihr Aufbau und ihre Wartung sind essenziell für eine optimale Fahrzeugleistung. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir detailliert auf die Kupplungsdruckplatte ein, beleuchten technologische Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft der KFZ-Technik.

Filter hinzufügen
1 ... 345
SACHS PERFORMANCE Kupplungsdruckplatte Performance
Vergleich
Merkzettel
SACHS PERFORMANCE
Art.Nr.:
1188435
Hersteller:
SACHS PERFORMANCE
Teilenummer:
883082 001005
EAN-Nr.:
4050451003194
Weitere Artikelnummer: 883082001005
Artikelnummer: 883082 001005
Durchmesser [mm]: 228,00
Kenngröße: MF228
Teilehersteller/Anbieter: SACHS PERFORMANCE
nur in Verbindung mit: 88186. ...
Referenznummer(n) OEM: 883082 001005, 883082001005
Referenznummer(n) OE: 048 141 117, 048 141 117 A, 048141117, 048141117A, 050 141 117, 050 141 117 A, 050 141 117 F, 050141117, 050141117A, 050141117F
Produkttyp: Kupplungsdruckplatte
269,75 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
SACHS Kupplungsdruckplatte
Vergleich
Merkzettel
SACHS
Art.Nr.:
1250625
Hersteller:
SACHS
Teilenummer:
3082 002 048
EAN-Nr.:
4013872861477
Weitere Artikelnummer: 3082002048
Artikelnummer: 3082 002 048
crossreference: Schaeffler LuK 124 0285 10
Durchmesser [mm]: 240,00
Kenngröße: M240
Teilehersteller/Anbieter: SACHS
Referenznummer(n) OEM: 3082 002 048, 3082002048
Referenznummer(n) OE: 038 141 025 R, 038 141 025 RX, 038141025R, 038141025RX, 04E 141 025 C, 04E141025C, 1131841, YM21-7563-CA
Produkttyp: Kupplungsdruckplatte
SVHC: Keine Info vorhanden, bitte an den Hersteller wenden!
104,23 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
SACHS PERFORMANCE Kupplungsdruckplatte Performance
Vergleich
Merkzettel
SACHS PERFORMANCE
Art.Nr.:
906531
Hersteller:
SACHS PERFORMANCE
Teilenummer:
883082 999760
EAN-Nr.:
4050451002623
Weitere Artikelnummer: 883082999760
Artikelnummer: 883082 999760
Durchmesser [mm]: 240,00
Kenngröße: MF240
Teilehersteller/Anbieter: SACHS PERFORMANCE
nur in Verbindung mit: 881864 ...
Referenznummer(n) OEM: 883082 999760, 883082999760
Produkttyp: Kupplungsdruckplatte
292,31 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zur Zeit nicht lieferbar
1 ... 345

Die Funktionsweise der Kupplungsdruckplatte im Detail

Die Kupplungsdruckplatte ist eine Schlüsselkomponente des Kupplungssystems, das den Drehmomentfluss vom Motor zum Getriebe steuert. Sie wirkt in Kombination mit der Kupplungsscheibe und dem Schwungrad und stellt sicher, dass die Kraftübertragung präzise erfolgt.

Wenn das Kupplungspedal nicht betätigt wird, presst die Druckplatte die Kupplungsscheibe fest an das Schwungrad, sodass die Drehbewegung des Motors direkt auf das Getriebe übertragen wird. Beim Drücken des Kupplungspedals wird der Druck der Platte durch die Federn aufgehoben, was es der Kupplungsscheibe ermöglicht, sich frei zu bewegen. Dies unterbricht den Kraftfluss und erlaubt es dem Fahrer, einen neuen Gang einzulegen oder das Fahrzeug im Leerlauf zu betreiben.

Aufbau der Kupplungsdruckplatte: Ein Blick ins Innere

Die Kupplungsdruckplatte ist ein komplexes Bauteil, das aus mehreren Komponenten besteht:

  1. Druckplatte:
    Die Hauptkomponente, meist aus Gusseisen oder einer anderen hochfesten Legierung, verfügt über eine Reibfläche, die direkt auf die Kupplungsscheibe drückt.

  2. Federn:
    In der Regel kommen Tellerfedern zum Einsatz, die für den notwendigen Anpressdruck sorgen. Diese Federn garantieren, dass die Kupplungsscheibe stets mit der optimalen Reibkraft an das Schwungrad gedrückt wird.

  3. Kupplungsdeckel:
    Dieses Bauteil hält die Druckplatte und die Federn an Ort und Stelle und verbindet das gesamte System mit dem Schwungrad.

  4. Betätigungsmechanismus:
    Der Betätigungsmechanismus umfasst Hebel oder Stifte, die die Bewegung der Tellerfeder steuern und sicherstellen, dass die Druckplatte beim Betätigen des Pedals ordnungsgemäß reagiert.

Arten von Kupplungsdruckplatten: Vergleich und Einsatzbereiche

Es gibt zwei Haupttypen von Kupplungsdruckplatten, die jeweils für spezifische Anwendungen entwickelt wurden:

1. Membranfeder-Kupplungsdruckplatte

Die Membranfeder-Kupplungsdruckplatte verwendet eine einzelne, kreisförmige Tellerfeder, die eine gleichmäßige Druckverteilung bietet. Diese Bauart ist aufgrund ihrer Effizienz und ihres geringen Kraftaufwands beim Pedaltritt besonders in modernen Fahrzeugen verbreitet.

Vorteile:

  • Weniger Kraftaufwand für den Fahrer.
  • Kompaktere Bauweise.
  • Längere Lebensdauer durch gleichmäßige Belastung.

Nachteile:

  • Höhere Herstellungskosten im Vergleich zur Schraubenfeder.

2. Schraubenfeder-Kupplungsdruckplatte

Diese ältere Bauform verwendet mehrere Schraubenfedern, die den Druck auf die Kupplungsscheibe erzeugen. Sie ist robuster, aber weniger effizient und wird heute meist nur noch in Nutzfahrzeugen oder Oldtimern eingesetzt.

Vorteile:

  • Einfacher Aufbau, kostengünstig in der Herstellung.
  • Höhere Robustheit gegenüber extremen Belastungen.

Nachteile:

  • Höherer Kraftaufwand für den Fahrer.
  • Ungleichmäßige Druckverteilung, was zu höherem Verschleiß führen kann.

Häufige Probleme und deren Ursachen

Wie alle mechanischen Bauteile ist auch die Kupplungsdruckplatte anfällig für Verschleiß und andere Probleme. Einige der häufigsten Störungen sind:

1. Verminderter Anpressdruck:

Ein reduzierter Anpressdruck kann durch eine Abnutzung der Federn oder der Reibfläche der Druckplatte entstehen. Dies führt zu einem Durchrutschen der Kupplung, wodurch die Kraftübertragung beeinträchtigt wird.

Lösung: Austausch der verschlissenen Federn oder der gesamten Kupplungsdruckplatte.

2. Verklemmte Druckplatte:

Wenn die Druckplatte nicht mehr frei beweglich ist, kann dies die Gangschaltung erschweren oder sogar unmöglich machen. Ursache hierfür sind oft Korrosion oder Ablagerungen.

Lösung: Reinigung und Schmierung oder gegebenenfalls Ersatz der betroffenen Teile.

3. Unregelmäßige Abnutzung der Reibflächen:

Dies kann auftreten, wenn die Druckplatte nicht gleichmäßig auf die Kupplungsscheibe drückt.

Lösung: Überprüfung des gesamten Kupplungssystems, um die Ursache der ungleichmäßigen Druckverteilung zu finden und zu beheben.

Wartung und Inspektion: Tipps für Werkstätten

Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um die Lebensdauer der Kupplungsdruckplatte zu verlängern und größere Schäden am Antriebssystem zu vermeiden. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:

  1. Prüfung auf Verschleiß:
    Die Reibflächen und Federn der Druckplatte sollten regelmäßig auf Abnutzung überprüft werden.

  2. Austausch bei Bedarf:
    Bei Anzeichen von Beschädigung oder nachlassender Leistung ist ein rechtzeitiger Austausch wichtig.

  3. Verwendung hochwertiger Ersatzteile:
    Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten Werkstätten nur hochwertige Komponenten verwenden.

  4. Schulung des Werkstattpersonals:
    Ein gut geschultes Team kann Probleme frühzeitig erkennen und effizient beheben.

Technologische Entwicklungen: Die Zukunft der Kupplungsdruckplatte

Die Automobilindustrie ist geprägt von stetigem Fortschritt, und auch die Kupplungstechnologie entwickelt sich weiter. Einige der spannendsten Entwicklungen umfassen:

1. Leichtere Materialien:

Neue Legierungen und Verbundwerkstoffe ermöglichen leichtere Druckplatten, die den Energieverbrauch reduzieren.

2. Elektronische Kupplungssysteme:

In modernen Fahrzeugen könnten elektronische Kupplungen mechanische Systeme zunehmend ersetzen. Diese Systeme bieten eine präzisere Steuerung und erhöhen die Effizienz.

3. Integration von Sensoren:

Zukünftige Druckplatten könnten mit Sensoren ausgestattet werden, die den Zustand der Kupplung in Echtzeit überwachen und Wartungsbedarf frühzeitig anzeigen.

Die Kupplungsdruckplatte als Herzstück der Kraftübertragung

Die Kupplungsdruckplatte ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugtechnik. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung, beeinflusst den Fahrkomfort und trägt zur Effizienz und Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. Ein solides Verständnis ihres Aufbaus, ihrer Funktion und der richtigen Wartung ist für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure und KFZ-Handwerker unerlässlich.

Angesichts technologischer Innovationen bleibt die Kupplungsdruckplatte ein spannendes Thema in der Automobilwelt. Während mechanische Systeme weiterhin eine wichtige Rolle spielen, könnten elektronische und intelligente Lösungen in der Zukunft die Kupplungstechnologie revolutionieren.

Mit diesem Wissen sind Fachkräfte bestens gerüstet, um die Herausforderungen moderner Antriebssysteme zu meistern und die Effizienz der Fahrzeuge von morgen zu gewährleisten.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.