Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Domlager-Federbeinlager

Die Federung ist ein unverzichtbares System in jedem Fahrzeug, das sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahrsicherheit maßgeblich beeinflusst. Besonders die Komponenten wie Domlager und Federbeinlager spielen eine zentrale Rolle für die Fahrzeugdynamik und tragen maßgeblich dazu bei, dass das Fahrzeug sowohl auf der Straße stabil bleibt als auch Unebenheiten effektiv abgefedert werden. In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf die verschiedenen Federungskomponenten ein, insbesondere auf Domlager und Federbeinlager, und beleuchten deren Funktionen, Wartung und Austausch. Für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure, Kfz-Handwerker und Autoteile-Servicefachleute wird dieser Leitfaden eine wertvolle Hilfe sein, um die komplexen Mechanismen der Federung zu verstehen und gezielt zu warten.

  • Ihre Suchfilter:
  • Hersteller: MONROE
Filter hinzufügen
MONROE Federbeinstützlager MOUNTING KIT
Vergleich
Merkzettel
MONROE
Art.Nr.:
2261541
Hersteller:
MONROE
Teilenummer:
MK133
EAN-Nr.:
5412096085246
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Lager
Artikelnummer: MK133
crossreference: KYB SM9700, HUTCHINSON KS 134, BILSTEIN 12-117239, MAXGEAR 72-0326, OPTIMAL F8-5402, TOPRAN 102 828, DIEDERICHS 1221103, TRW JSL249, MOOG VO-SB-10061, DIEDERICHS 1221206, SWAG 30 55 0013, JAPANPARTS SM0242, JAPANPARTS SMQ0242, AIC 50201, ORIGINAL IMPERIUM 32317, CORTECO 21652964, KAVO PARTS SSM-10018, OCAP 8400165, TRISCAN 8500 29909, AIC 51215Set, SWAG 30 54 0021, KAMOKA 209134, FEBI BILSTEIN 14958, MAPCO 34856/2, GABRIEL GK312, MAPCO 34856, MEYLE 100 512 0007, FEBI BILSTEIN 14954, KAWE 8500 29909, KRAFT AUTOMOTIVE 4090585, SNR KB957.00, OPTIMAL F8-6382, VAICO V10-1406, SKF VKDA 40101 T, NK 672312, METZGER 6490278, BORG & BECK BSM5118, CORTECO 21652963, SKF VKDA 40101, OPTIMAL F8-5403, GSP 532150K, Metalcaucho 04320
Einbauposition: Hinterachse
Gewicht [kg]: 0,2
Teilehersteller/Anbieter: MONROE
Referenznummer(n) OEM: MK133
Referenznummer(n) OE: 191 512 333, 191 512 333 S1, 191512333, 191512333S1
Produkttyp: Federbeinstützlager
Verpackungslänge [cm]: 13,60
13,77 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
MONROE Federbeinstützlager MOUNTING KIT
Vergleich
Merkzettel
MONROE
Art.Nr.:
2261525
Hersteller:
MONROE
Teilenummer:
MK156
EAN-Nr.:
5412096195464
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Wälzlager
Artikelnummer: MK156
crossreference: Metalcaucho 04789, OCAP 8400054, NK 664703, KYB SM1700, METZGER 6490271, BORG & BECK BSM5388, JAPANPARTS SMQ0144, DACO Germany 150202, MONROE L29910, TOPRAN 109 693, KAMOKA 209036, Metalcaucho 04788, BILSTEIN 12-117741, AIC 52506, JAPANPARTS SM0168, SKF VKDA 35115 T, SWAG 30 93 7884, METZGER 6490284, SWAG 33 11 1356, BORG & BECK BSM5113, VAICO V10-1429, KAWE 8500 29911, KAWE 8500 29910, BILSTEIN 12-224395, DACO Germany 150203, OPTIMAL F8-5537, FEBI BILSTEIN 193696, JAPANPARTS SMQ0145, NK 684721, FEBI BILSTEIN 26460, JAPANPARTS SM0145, DACO Germany 151008, TRISCAN 8500 29910, HUTCHINSON KS 34, NTY AD-VW-019, KAVO PARTS SSM-10010, TRISCAN 8500 29911, NK 684722, MAXGEAR 72-4653, HERTH+BUSS JAKOPARTS J4420808, JAPANPARTS SMQ0143, VAICO V10-1409, MAXGEAR 72-4646, MAXGEAR 72-0323, BILSTEIN 12-225323, NTY AD-VW-011, AKRON-MALÒ 176511, FEBI BILSTEIN 22498, SWAG 30 92 6460, MAXGEAR 72-2082, KYB SM1713, FEBI BILSTEIN 15870, JAPANPARTS SM0144, TRW JSB519, TOPRAN 110 391, MAXGEAR 72-4652, OPTIMAL F8-6281, FEBI BILSTEIN 37884, JAPANPARTS SM0133, MAPCO 34857, GABRIEL GK519, JAPANPARTS SMQ0133, ORIGINAL IMPERIUM 37499, MOOG VO-SB-10068, AIC 53761Set, CORTECO 80001669, JAPANPARTS SM0143, SKF VKDA 35115, GSP 512244S, SWAG 30 54 0025, CORTECO 80001561, JAPANPARTS SMQ0168, Schaeffler FAG 815 0038 30, SNR KB657.13, KYB SM1707
Einbauposition: Vorderachse
Gewicht [kg]: 1,2
Teilehersteller/Anbieter: MONROE
Referenznummer(n) OEM: MK156
Referenznummer(n) OE: 1K0412249B, 6N0 412 249 B, 6N0 412 249 C, 6N0 412 249 D, 6N0 412 331 D, 6N0 412 331 E, 6N0 412 331 E S1, 6N0412249B, 6N0412249C, 6N0412249D, 6N0412331D, 6N0412331E, 6N0412331ES1, 6Q0412331B, 8Z0 412 331, 8Z0412331
Produkttyp: Federbeinstützlager
Verpackungslänge [cm]: 13,20
25,47 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb

Die Grundlagen der Fahrzeugfederung

Die Hauptaufgabe der Federung eines Fahrzeugs besteht darin, Unebenheiten der Straße auszugleichen und gleichzeitig den Kontakt der Reifen zur Fahrbahn zu maximieren. Hierbei spielt die Kombination aus Federn, Stoßdämpfern und zusätzlichen Bauteilen wie Domlagern und Federbeinlagern eine entscheidende Rolle. Die Federung sorgt für eine optimale Balance zwischen Fahrkomfort und Fahrzeugkontrolle.

Federungskomponenten im Überblick:

  • Federn: Sie nehmen Stöße auf und sorgen für die notwendige Spannung, um das Fahrzeug in Balance zu halten.
  • Stoßdämpfer: Sie dämpfen die Bewegung der Federn, um ein unangenehmes Nachschwingen zu verhindern und somit die Fahrstabilität zu gewährleisten.
  • Domlager: Diese verbinden die Federbeine mit der Karosserie und ermöglichen die nötigen Drehbewegungen der Federbeine während des Lenkvorgangs.
  • Federbeinlager: Sie unterstützen die Funktion der Federbeine und tragen erheblich zur Stabilität des Fahrzeugs bei.

Die Rolle der Domlager und Federbeinlager

Domlager und ihre Funktion

Domlager, auch als Federbeinstützlager bezeichnet, sind von wesentlicher Bedeutung für die Federung eines Fahrzeugs. Sie befinden sich oben auf den Federbeinen und sind an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Diese Bauteile übernehmen die Funktion, die Verbindung zwischen dem Federbein und der Karosserie zu gewährleisten und dabei gleichzeitig die Drehbewegungen der Federbeine zu ermöglichen, die bei Lenkbewegungen auftreten.

Wichtige Aspekte der Domlager:

  • Materialien: Domlager bestehen häufig aus einer Kombination von Gummi und Metall. Diese Materialien bieten sowohl die notwendige Flexibilität als auch die erforderliche Stabilität.
  • Verschleißanzeichen: Ein häufiger Hinweis auf abgenutzte Domlager sind Geräusche beim Lenken oder ein schwammiges Fahrverhalten. Wenn das Fahrzeug beim Fahren über Unebenheiten störende Geräusche von sich gibt oder die Lenkung ungewöhnlich schwergängig wird, kann dies auf verschlissene Domlager hindeuten.
  • Austausch: Die regelmäßige Überprüfung und der rechtzeitige Austausch der Domlager sind von größter Bedeutung für die Sicherheit und die Fahrqualität. Ein verschlissenes Domlager kann die Lenkpräzision beeinträchtigen und zu weiterem Verschleiß anderer Federungskomponenten führen.

Federbeinlager: Eine tiefere Betrachtung

Federbeinlager sind ebenfalls essentielle Komponenten der Fahrzeugfederung. Sie halten das Federbein im Fahrzeugrahmen und müssen sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte aufnehmen. Durch diese Funktion tragen sie maßgeblich zur Fahrstabilität und Lenkpräzision bei.

Wichtige Eigenschaften der Federbeinlager:

  • Konstruktion: Ähnlich wie Domlager bestehen Federbeinlager häufig aus einer Kombination von Metall und Gummi, um sowohl die nötige Flexibilität als auch eine hohe Stabilität zu gewährleisten.
  • Verschleißindikatoren: Ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß oder ein schwammiges Fahrverhalten sind typische Anzeichen für Probleme mit den Federbeinlagern. Auch hier können Geräusche beim Lenken oder ein instabiles Fahrverhalten darauf hinweisen, dass ein Austausch der Federbeinlager erforderlich ist.
  • Wartung: Um die einwandfreie Funktion der Federbeinlager zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen notwendig. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Wartungstipps für Domlager und Federbeinlager

Die regelmäßige Wartung der Domlager und Federbeinlager ist entscheidend für die Langlebigkeit und einwandfreie Funktion der Fahrzeugfederung. Hier sind einige wichtige Wartungstipps:

  1. Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Federungskomponenten auf sichtbare Schäden oder Abnutzung. Besonders bei den Domlagern und Federbeinlagern ist eine gründliche Sichtprüfung wichtig, um Risse oder Abnutzung festzustellen.
  2. Geräuschprüfung: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche beim Lenken oder beim Überfahren von Unebenheiten. Solche Geräusche können auf verschlissene Federungskomponenten hinweisen.
  3. Fahrverhalten: Veränderungen im Fahrverhalten, wie ein schwammiges Gefühl beim Fahren oder unregelmäßiger Reifenverschleiß, können auf Probleme mit den Domlagern oder Federbeinlagern hindeuten.
  4. Professionelle Inspektion: Wenn Anzeichen von Verschleiß auftreten, ist es ratsam, die Federung von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Ein Experte kann sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und keine sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen.

Der Austausch von Domlagern und Federbeinlagern: Wichtige Bauteile und Reparatursätze

Beim Austausch von Domlagern und Federbeinlagern können verschiedene Komponenten erforderlich sein. Für eine präzise Reparatur und langfristige Funktionsfähigkeit sind hochwertige Ersatzteile wichtig. Der Reparatursatz für Federbeinstützlager enthält alle notwendigen Teile, um die Federbeinlager und Domlager effektiv zu ersetzen. Diese Sätze beinhalten meist auch Dichtungen und andere Dichtkomponenten, die für eine ordnungsgemäße Abdichtung und die Vermeidung von Korrosion sorgen.

  • Dichtung-Federbeinstützlager: Eine hochwertige Dichtung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht in das Federbeinlager eindringen können. Sie schützt vor Abnutzung und verlängert die Lebensdauer der Bauteile.
  • Federbeinstützlager-Domlager: Diese Bauteile arbeiten eng zusammen, um eine stabile und zuverlässige Verbindung zwischen dem Federbein und der Karosserie des Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie müssen regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Gewindehülse-Federbein: Diese Komponente sorgt für eine stabile Verbindung zwischen dem Federbein und der Karosserie. Sie kann bei einem Austausch von Federbeinlagern oder Domlagern notwendig sein, um eine präzise Ausrichtung und sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Stützring-Federbeinstützlager: Der Stützring trägt zur Stabilisierung der Federbeinlager bei und stellt sicher, dass die Last gleichmäßig verteilt wird. Ein defekter Stützring kann zu einer fehlerhaften Funktion der Federung führen und muss im Falle eines Austauschs ebenfalls ersetzt werden.

Beispiele aus der Praxis

In der Praxis zeigt sich, wie wichtig der rechtzeitige Austausch von Domlagern und Federbeinlagern für die Fahrzeugsicherheit und -stabilität ist. Ein verschlissenes Domlager kann die Lenkpräzision erheblich beeinträchtigen, was zu einem unangenehmen Fahrverhalten und sogar zu einer erhöhten Gefahr von Unfällen führen kann. Ein weiteres Beispiel wäre das Federbeinlager: Wenn dieses Bauteil versagt, kann dies zu einer instabilen Fahrwerksgeometrie führen, was den Reifenverschleiß erhöht und das Fahrverhalten insgesamt beeinträchtigt.

Werkstattmitarbeiter und Kfz-Profis sollten daher besonders auf Symptome wie ungewöhnliche Geräusche, verändertes Fahrverhalten oder ungleichmäßigen Reifenverschleiß achten. Durch eine gründliche Inspektion und den rechtzeitigen Austausch von Domlagern und Federbeinlagern können teure Folgeschäden vermieden und die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleistet werden.

 

DOMLAGER-FEDERBEINLAGER ERSATZTEILE FÜR IHR AUTO

Domlager auch Federbeinlager genannt, sind das Verbindungselement zwischen Federbein (Stoßdämpfer mit Feder) und der Karosserie. Als Element der Achsaufhängung beteiligen sich Domlager auch in der Optimierung des Reifenkontaktes mit der Straße. Zusätzlich liegt deren Aufgabe in der Minderung der Geräusche und Schwingungen, die durch die Straße an die Karosserie abgegeben werden. Der Aufbau des Domlagers erlaubt die Drehung des Federbeines in dem Federbeindom. Geführt wird das Federbeinlager durch das Wälzlager, das im Zentrum zu finden ist. Heutzutage ist das Lager ein Gummi-Metall-Ersatzteil. Das Gummi erlaubt eine gewisse Flexibilität, die wiederum eine kleine Winkeländerung zur Karosserie ermöglicht. In unserem Kfzparts24 Shop finden Sie passende Domlager für Ihr Fabrikat. Suchen Sie nach passenden Ersatzteilen für die Hinter- oder Vorderachse Ihres BMWAudiOpel etc.

DOMLAGER FÜR DIE VORDERACHSE UND HINTERACHSE

Man unterscheidet zwischen Federbeinlagern für die Vorderachse und Hinterachse. Während der Lenkung werden auch die Räder verschoben. Deswegen müssen Domlager der Vorderachse beim Lenken eine Drehung um die Vorderachse ermöglichen. Diese rotierbare Verbindung wird durch das Kugellager (Wälzlager) gegeben. Zudem können Sie auch Kräfte und Schwingungen aufnehmen. An der Hinterachse dagegen, findet man Federbeinlager ohne Kugellager, da diese starr sind und sich nicht drehen. Für ein leichteres Unterscheiden der Ersatzteile nennt man die hinteren Domlager Federbeinstützlager.

FEDERBEINE AUSTAUSCHEN

Prüfen Sie Ihre Federbeine regelmäßig während Ihrer Wartungsintervalle. Somit gewähren Sie eine sichere Fahrt Ihren Passagieren und erkennen mögliche Schäden und Verschleißspuren früher. Denn der endgültige Austausch des Verschleißteils ist erst nach 75.000-100.000km notwendig. Das kann natürlich von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Für den Austausch braucht man kein besonderes Werkzeug, dennoch ist ein bisschen Fachwissen von Vorteil. Deswegen empfehlen wir den Austausch von einer Werkstatt ausführen zu lassen. Dennoch können Sie hochwertige Domlager im Vorhinein günstig online bestellen. Wir führen Federbeinlager von Herstellern wie MonroeSachsMeyle, uvm. Diese garantieren höchste Qualität und eine lange Lebensdauer. Überzeugen Sie sich selbst.

Schlussfolgerung

Die Federung eines Fahrzeugs, insbesondere die Domlager und Federbeinlager, spielt eine zentrale Rolle für die Fahrqualität, Sicherheit und der Ersatz- und Verschleißteile des Fahrzeugs. Ein fundiertes Verständnis dieser Komponenten sowie die regelmäßige Wartung und der rechtzeitige Austausch sind entscheidend, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Werkstattmitarbeiter und Kfz-Profis sollten stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich regelmäßig mit den neuesten Reparatursätzen und Komponenten vertraut machen, um ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten und sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge immer in einwandfreiem Zustand sind.

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.