Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Park-/Positionsleuchte

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. Neben Blink-/Rück-/Tagfahrleuchten spielen Park-/Positionsleuchten eine zentrale Rolle bei der Sichtbarkeit von Fahrzeugen – vor allem bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen. Diese Leuchten dienen nicht nur der Orientierung anderer Verkehrsteilnehmer, sondern erfüllen auch gesetzliche Vorschriften im Bereich der Elektrik. Ingenieure, Werkstattmitarbeiter und Kfz-Handwerker stehen häufig vor der Herausforderung, die passenden Komponenten für spezifische Anforderungen auszuwählen – von Begrenzungsleuchten bis hin zu Seitenleuchten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über Park-/Positionsleuchten, deren Funktion, Wartung und Montage.

Filter hinzufügen
BOSCH Glühlampe, Park-/Positionsleuchte Ultra White BL
Vergleich
Merkzettel
BOSCH
Art.Nr.:
2732182
Hersteller:
BOSCH
Teilenummer:
1 987 301 098
EAN-Nr.:
4047026583830
Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
Weitere Artikelnummer: 1987301098
Artikelnummer: 1 987 301 098
Einbauposition: vorne
Farbtemperatur [K]: 4.200
Lampenart: W5W
Teilehersteller/Anbieter: BOSCH
Nennleistung [W]: 5
Referenznummer(n) OEM: 1 987 301 098, 12 V 5 W W5W ULTRA WHITE, 12V5WW5WULTRAWHITE, 1987301098, W5W
Referenznummer(n) OE: 000 000 00 08 53, 000000000853, 0000000W5W, 00000W5W, 0002481V002L044, 069-037-0707, 07 11 9 905 013, 07 11 9 905 345, 07 11 9 978 373, 07119905013, 07119905345, 07119978373, 128404152, 1354854, 16 083 686 80, 16 083 860 80, 16 083 861 80, 16 083 862 80, 16 083 863 80, 16 083 868 80, 16 083 869 80, 16 083 870 80, 16 083 871 80, 16 087 040 80, 16 087 041 80, 1608368680, 1608386080, 1608386180, 1608386280, 1608386380, 1608386880, 1608386980, 1608387080, 1608387180, 1608704080, 1608704180, 165 945 097, 165945097, 1C0943105GRU, 1C0943106GRU, 1H0 949 101, 1H0949101, 2K0 949 117, 2K0949117, 357 949 101, 357949101, 4A0 949 101, 4A0949101, 4D0 949 101, 4D0949101, 5P0 947 111 B Y20, 5P0947111BY20, 5P0947111Y20, 6216 32, 6216 A1, 621632, 6216A1, 63 21 0 151 622, 63 21 0 152 962, 63 21 0 395 459, 63 21 0 398 942, 63 21 6 926 926, 63 21 6 926 927, 63 21 6 926 929, 63 21 7 160 796, 63 21 7 160 797, 6303 99, 630399, 63210151622, 63210152962, 63210395459, 63210398942, 63216926926, 63216926927, 63216926929, 63217160796, 63217160797, 6362 R3, 6362 Y9, 6362R3, 6362Y9, 6371 35, 6371 53, 637135, 637153, 6501220295, 6501220299, 71 19 9 978 373, 71199978373, 88 10 0 141 179, 88100141179, 9 978 373, 9079Q0685100, 909 824 019 A, 909824019A, 978373, 9978373, A 000 000 00 08 53, A 0002481V002L044, A000000000853, A0002481V002L044, J7AZZZ90021, J81 270 891 26, J8127089126, J90 075 990 12, J9007599012, J99 132 120 50, J9913212050, MR910391, N 000 000 00 08 53, N 017 753 10, N 017 753 2, N 017 753 5, N 017 753 8, N000000000853, N01775310, N0177532, N0177535, N0177538, Q0003821V000000000, SMR910391, Y045814612XB, YY0 458 146 12, YY045814612, Z1719121, ZF920006658
Produkttyp: Glühlampe, Park-/Positionsleuchte
Spannung [V]: 12
8,82 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb

Was sind Park-/Positionsleuchten?

Park-/Positionsleuchten sind Beleuchtungselemente, die vorrangig die seitliche und frontale Sichtbarkeit eines Fahrzeugs gewährleisten. Sie dienen dazu, geparkte Fahrzeuge oder solche in ruhender Position für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen. Diese Leuchten leuchten meist mit geringer Intensität und sind so konstruiert, dass sie Energie sparen, während sie gleichzeitig die Sicherheitsstandards erfüllen.

Einsatzbereiche und gesetzliche Vorgaben

Park-/Positionsleuchten kommen sowohl bei Personenkraftwagen als auch bei Nutzfahrzeugen, Anhängern und sogar Fahrrädern zum Einsatz. In vielen Ländern sind sie gemäß der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vorgeschrieben, vor allem für Fahrzeuge, die bei Dunkelheit oder eingeschränkter Sicht geparkt werden. Die Farben und Lichtintensität dieser Leuchten sind streng geregelt:

  • Frontale Position: Weißes Licht
  • Rückwärtige Position: Rotes Licht
  • Seitliche Begrenzung: Gelbes Licht

Unterschiede zwischen Park-, Positions- und Begrenzungsleuchten

Während Park- und Positionsleuchten oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede:

  1. Parkleuchten: Aktiviert beim Abstellen eines Fahrzeugs, um dessen Position zu markieren.
  2. Positionsleuchten: Beleuchten das Fahrzeug während der Fahrt bei schlechten Sichtverhältnissen.
  3. Begrenzungsleuchten: Dienen dazu, die Breite und Länge eines Fahrzeugs anzuzeigen – besonders bei Nutzfahrzeugen und Anhängern.

Beispiel: Ein Anhänger benötigt neben den seitlichen Begrenzungsleuchten auch Positionsleuchten, um den hinteren Bereich sichtbar zu machen.

Wichtige Komponenten und Begriffe

1. Blink-/Rück-/Tagfahrleuchten

Diese multifunktionalen Leuchten umfassen Blinker, Rückleuchten und Tagfahrleuchten. Sie arbeiten häufig in Kombination mit Park-/Positionsleuchten, um ein harmonisches Beleuchtungskonzept zu schaffen. Besonders Tagfahrleuchten erhöhen die Sichtbarkeit bei Tageslicht.

2. Begrenzungsleuchte und Begrenzungsleuchteneinzelteile

Begrenzungsleuchten sind für größere Fahrzeuge essenziell. Einzelteile wie Halterungen, Steckverbindungen und Glühbirnen müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden, da sie oft Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

3. Seitenleuchten

Seitenleuchten bieten zusätzliche Sichtbarkeit bei Anhängern oder großen Fahrzeugen. Besonders bei Überholmanövern oder in engen Straßen erhöhen sie die Sicherheit erheblich.

Die richtige Auswahl von Park-/Positionsleuchten

Die Wahl der passenden Park-/Positionsleuchte hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Fahrzeugtyp: Pkw, Lkw oder Anhänger?
  2. Energiequelle: LED-Leuchten sind langlebiger und energieeffizienter als traditionelle Glühlampen.
  3. Montageposition: Front, Heck oder Seite?

LED vs. Halogen: Was ist besser?

  • LED-Leuchten sind langlebig (bis zu 50.000 Stunden) und energieeffizient.
  • Halogenlampen sind günstiger, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer.

Tipp: Werkstattmitarbeiter und Ingenieure sollten stets auf Qualitätssiegel wie ECE-Prüfzeichen achten, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Montage und Wartung von Park-/Positionsleuchten

Montageanleitung

Die Installation einer Park-/Positionsleuchte erfordert präzises Arbeiten, insbesondere im Bereich der Elektrik. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Fahrzeug sichern: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht unter Spannung steht.
  2. Alte Leuchte entfernen: Entfernen Sie die defekte Leuchte samt Kabelverbindungen.
  3. Neue Leuchte montieren: Verbinden Sie die Kabel sorgfältig und überprüfen Sie die Polarität.
  4. Funktionstest: Aktivieren Sie die Beleuchtung, um die Funktion zu prüfen.

Wartungstipps

  • Regelmäßige Sichtprüfung: Überprüfen Sie Risse oder Verschmutzungen an den Leuchten.
  • Kabelisolierung: Achten Sie auf beschädigte oder poröse Kabel.
  • Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Feuchtigkeit, um Korrosion zu vermeiden.

Hinweis: Werkstätten sollten bei der Inspektion die gesamte Elektrik eines Fahrzeugs berücksichtigen, da Defekte an einem Teil oft andere Bereiche beeinflussen.

Häufige Fehler und Lösungen bei Park-/Positionsleuchten

Die einwandfreie Funktion von Park-/Positionsleuchten ist für die Sicherheit auf der Straße unerlässlich. Doch im Werkstattalltag treten häufig typische Probleme auf, die die Funktion dieser Beleuchtungselemente beeinträchtigen können. Ein tiefgehendes Verständnis der Ursachen und Lösungen hilft Werkstattmitarbeitern, Ingenieuren und Kfz-Handwerkern, solche Probleme effizient zu beheben und die Zufriedenheit ihrer Kunden sicherzustellen.

Ein häufig auftretendes Problem ist, dass die Leuchte überhaupt nicht funktioniert. In vielen Fällen liegt die Ursache in einer defekten Glühlampe, die durch den natürlichen Verschleiß mit der Zeit unbrauchbar wird. Bei modernen Fahrzeugen mit LED-Leuchten tritt dieses Problem seltener auf, da LEDs eine längere Lebensdauer haben. Dennoch kann auch bei LEDs ein Defekt auftreten, beispielsweise durch Überhitzung oder fehlerhafte Elektronik. Ein weiterer Grund für Funktionsstörungen kann eine fehlerhafte Kabelverbindung sein, insbesondere wenn die Steckverbindungen durch Korrosion oder Witterungseinflüsse beschädigt sind. Werkstätten sollten deshalb stets darauf achten, die Verbindungen bei der Wartung gründlich zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen oder auszutauschen.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Korrosion an Steckverbindungen. Diese entsteht durch das Eindringen von Feuchtigkeit, besonders bei Fahrzeugen, die häufig Regen, Schnee oder Streusalz ausgesetzt sind. Korrosion führt dazu, dass die elektrische Verbindung unterbrochen wird oder der Widerstand im Stromkreis steigt, was zu Funktionsstörungen der Leuchte führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Kfz-Handwerker bei der Montage hochwertiges, wasserabweisendes Schutzfett auf die Steckverbindungen auftragen. Außerdem ist es ratsam, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Schutzkappen oder Dichtungen noch intakt sind, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.

Ungleichmäßige Lichtintensität ist ein weiteres Problem, das bei Park-/Positionsleuchten auftreten kann. Dies kann durch Spannungsschwankungen im Stromkreis verursacht werden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen, deren Elektrik bereits stark beansprucht wurde, können solche Schwankungen zu sichtbaren Problemen führen. Ein weiterer Grund könnten minderwertige Leuchtmittel sein, die keine gleichmäßige Lichtleistung bieten. Werkstätten sollten daher stets darauf achten, Leuchtmittel von namhaften Herstellern mit entsprechenden Prüfsiegeln zu verwenden. Zusätzlich sollte die Stromversorgung im Fahrzeug überprüft werden, insbesondere die Batteriekapazität und die Funktionsweise der Lichtmaschine, um eine stabile Spannung zu gewährleisten.

Ein weniger offensichtliches, aber ebenso häufiges Problem ist die falsche Montage der Leuchte. Wenn die Leuchte nicht korrekt ausgerichtet oder montiert wird, kann dies zu einer fehlerhaften Lichtverteilung führen. Beispielsweise kann das Licht zu stark nach oben oder unten strahlen, was sowohl die Sichtbarkeit des Fahrzeugs als auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen kann. Hier ist präzises Arbeiten gefragt, und es sollte immer sichergestellt werden, dass die Leuchten gemäß den Herstellerangaben montiert werden.

Ein weiteres Detail, das oft übersehen wird, ist die regelmäßige Reinigung der Leuchtenabdeckungen. Verschmutzungen durch Staub, Schlamm oder Insekten können die Lichtleistung erheblich reduzieren, wodurch die Sichtbarkeit des Fahrzeugs eingeschränkt wird. Besonders bei Kunststoffabdeckungen können Kratzer oder Verfärbungen durch UV-Strahlung ebenfalls die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Leuchten regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln zu säubern und bei Bedarf Kunststoffpolitur aufzutragen, um Kratzer zu entfernen.

Auch technische Fehler in der Fahrzeugelektronik, wie defekte Relais oder Steuergeräte, können zu Problemen mit Park-/Positionsleuchten führen. Diese Fehler sind oft schwieriger zu diagnostizieren, da sie nicht direkt an der Leuchte selbst liegen. Werkstätten sollten bei der Fehlersuche daher auch moderne Diagnosetools einsetzen, um elektronische Komponenten zu überprüfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele der häufigen Probleme bei Park-/Positionsleuchten durch eine gründliche Wartung und präzise Montage vermieden werden können. Werkstattmitarbeiter sollten zudem darauf achten, hochwertige Materialien und Ersatzteile zu verwenden, da diese nicht nur länger halten, sondern auch dazu beitragen, Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu minimieren.

Zukunft der Beleuchtung: Intelligente Systeme

Mit der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik spielen intelligente Beleuchtungssysteme eine immer größere Rolle. Adaptive Leuchten, die sich automatisch an Wetter- und Lichtbedingungen anpassen, erhöhen die Sicherheit enorm. Werkstätten und Ingenieure sollten sich auf diese Entwicklungen vorbereiten, da sie künftig Standard sein könnten.

Effizienz und Sicherheit im Fokus

Die Park-/Positionsleuchte ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugbeleuchtung. Sie sorgt für Sicherheit, spart Energie und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Werkstattmitarbeiter und Kfz-Handwerker profitieren von langlebigen LED-Lösungen, die eine einfache Wartung ermöglichen. Ob Begrenzungsleuchte, Blink-/Rück-/Tagfahrleuchte oder Seitenleuchten – eine regelmäßige Überprüfung der gesamten Elektrik ist essenziell, um optimale Funktionalität zu gewährleisten.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.