Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Zubehörsatz

Die Feststellbremse, oft als Handbremse bekannt, ist ein essenzielles Sicherheitsmerkmal in modernen Fahrzeugen. Sie spielt eine entscheidende Rolle, um ein stehendes Fahrzeug sicher zu halten, insbesondere auf abschüssigen Straßen. Für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist es unerlässlich, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise, Wartung und den Zubehörsatz der Feststellbremse zu haben. In diesem Beitrag beleuchten wir die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der Feststellbremse, ihre unterschiedlichen Typen und wie ein vollständiger Zubehörsatz die Wartung erleichtert.

Filter hinzufügen
DIEDERICHS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
DIEDERICHS
Art.Nr.:
2983960
Hersteller:
DIEDERICHS
Teilenummer:
1031296
EAN-Nr.:
4052355534262
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit LED
Artikelnummer: 1031296
crossreference: ABAKUS 003-18-870, VAN WEZEL 0332929, ESEN SKV 72SKV814, METZGER 2080050, ABAKUS 003-18-870S
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Spoiler
Lampenart: LED
Teilehersteller/Anbieter: DIEDERICHS
Referenznummer(n) OEM: 1031296
Referenznummer(n) OE: 8P4945097, 8P4945097B, 8P4945097C
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
Qualität: Depo / TYC
63,85 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ABAKUS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
ABAKUS
Art.Nr.:
2898370
Hersteller:
ABAKUS
Teilenummer:
003-17-870
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit LED
Artikelnummer: 003-17-870
crossreference: DIEDERICHS 1031196, METZGER 2080049
Einbauposition: mitte
Teilehersteller/Anbieter: ABAKUS
Referenznummer(n) OEM: 003-17-870
Referenznummer(n) OE: 8P0945097, 8P3945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
57,65 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ABAKUS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
ABAKUS
Art.Nr.:
2593480
Hersteller:
ABAKUS
Teilenummer:
003-25-870
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit LED
Artikelnummer: 003-25-870
crossreference: PRASCO AD0204150, VEMO V10-84-0155, METZGER 2080052, KLOKKERHOLM 00190770, ESEN SKV 72SKV804, DIEDERICHS 1017594
Einbauposition: mitte
Einbauposition: mitte
Teilehersteller/Anbieter: ABAKUS
Referenznummer(n) OEM: 003-25-870
Referenznummer(n) OE: 8E9945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
69,06 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
TYC Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
TYC
Art.Nr.:
1354829
Hersteller:
TYC
Teilenummer:
15-0243-00-9
EAN-Nr.:
8717475100457
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit LED
Artikelnummer: 15-0243-00-9
crossreference: ABAKUS 003-15-878, NTY ELP-AU-002, NTY ELP-AU-003, DIEDERICHS 1026694, ABAKUS 003-15-870D, ABAKUS 003-15-870SD, ABAKUS 003-15-870, VAN WEZEL 0318929, NTY ELP-AU-004, NTY ELP-AU-008, METZGER 2080048, ESEN SKV 72SKV805, JOHNS 13 19 89-1
Lampenart: LED
Teilehersteller/Anbieter: TYC
Referenznummer(n) OEM: 15-0243-00-9
Referenznummer(n) OE: 4F9945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
54,67 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
VAN WEZEL Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
VAN WEZEL
Art.Nr.:
2317501
Hersteller:
VAN WEZEL
Teilenummer:
0325930
EAN-Nr.:
5410909751487
Artikelnummer: 0325930
crossreference: ESEN SKV 72SKV804, PRASCO AD0204150, VEMO V10-84-0155, METZGER 2080052, DIEDERICHS 1017594
Lampenart: LED
Teilehersteller/Anbieter: VAN WEZEL
Referenznummer(n) OEM: 0325930
Referenznummer(n) OE: 8E9 945 097, 8E9 945 097 A, 8E9945097, 8E9945097A
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
SVHC: Keine SVHC Substanzen vorhanden!
44,39 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
METZGER Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
3118941
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
2080048
EAN-Nr.:
4062101229847
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Lampenträger
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit E-Prüfzeichen
Artikelnummer: 2080048
crossreference: PREXAparts P150644, ESEN SKV 72SKV805, VAN WEZEL 0318929
Einbauposition: mitte
Lampenart: LED
Lichtscheibenfarbe: rot
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 2080048
Referenznummer(n) OE: 4F9 945 097, 4F9945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
53,36 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
METZGER Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
3118946
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
2080053
EAN-Nr.:
4062101229786
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Lampenträger
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit E-Prüfzeichen
Artikelnummer: 2080053
Einbauposition: mitte
Lampenart: LED
Lichtscheibenfarbe: rot
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 2080053
Referenznummer(n) OE: 8E9 945 097 B, 8E9945097B
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
52,00 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
PREXAparts Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
PREXAparts
Art.Nr.:
3261679
Hersteller:
PREXAparts
Teilenummer:
P150649
EAN-Nr.:
4255661806485
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Lampenträger
Artikelnummer: P150649
Einbauposition: mitte
Lampenart: LED
Teilehersteller/Anbieter: PREXAparts
Referenznummer(n) OEM: P150649
Referenznummer(n) OE: 8E9 945 097, 8E9 945 097 A, 8E9945097, 8E9945097A
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
57,81 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
DIEDERICHS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
DIEDERICHS
Art.Nr.:
2983937
Hersteller:
DIEDERICHS
Teilenummer:
1031196
EAN-Nr.:
4052355749727
Artikelnummer: 1031196
crossreference: VAN WEZEL 0332939, METZGER 2080049
Einbauposition: hinten, mitte
Leuchten-Bauart: LED
Teilehersteller/Anbieter: DIEDERICHS
Referenznummer(n) OEM: 1031196
Referenznummer(n) OE: 8P0945097, 8P3945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
36,15 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ABAKUS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
ABAKUS
Art.Nr.:
2898176
Hersteller:
ABAKUS
Teilenummer:
003-09-870
Artikelnummer: 003-09-870
crossreference: PRASCO AD0244150, METZGER 2080047, VEMO V10-84-0167, DIEDERICHS 1018097, KLOKKERHOLM 00290775
Einbauposition: mitte
Lampenart: LED
Teilehersteller/Anbieter: ABAKUS
Referenznummer(n) OEM: 003-09-870
Referenznummer(n) OE: 8K9945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
59,43 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nur wenige verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
DIEDERICHS Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
DIEDERICHS
Art.Nr.:
2983227
Hersteller:
DIEDERICHS
Teilenummer:
1017195
EAN-Nr.:
4052355749758
Artikelnummer: 1017195
crossreference: METZGER 2080053, PRASCO AD0224150
Einbauposition: hinten, mitte
Leuchten-Bauart: LED
Teilehersteller/Anbieter: DIEDERICHS
Referenznummer(n) OEM: 1017195
Referenznummer(n) OE: 8E9945097B
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
42,76 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
VAN WEZEL Zusatzbremsleuchte
Vergleich
Merkzettel
VAN WEZEL
Art.Nr.:
1537815
Hersteller:
VAN WEZEL
Teilenummer:
0327929
EAN-Nr.:
5410909669874
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit LED
Artikelnummer: 0327929
crossreference: DIEDERICHS 1018096, METZGER 2080128, TYC 15-0103-00-9
Teilehersteller/Anbieter: VAN WEZEL
Referenznummer(n) OEM: 0327929
Referenznummer(n) OE: 8K0 945 097, 8K0945097, 8K5 945 097, 8K5945097
Produkttyp: Zusatzbremsleuchte
SVHC: Keine SVHC Substanzen vorhanden!
42,80 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb

Was ist eine Feststellbremse?

Die Feststellbremse ist ein mechanisches oder elektronisches System, das in einem Fahrzeug installiert ist, um es in einer stationären Position zu halten. Sie wird oft manuell betätigt und nutzt ein separates Bremssystem, das unabhängig von den hydraulischen Bremsen des Fahrzeugs funktioniert. Die Hauptfunktion besteht darin, das Fahrzeug stabil zu halten, wenn es geparkt ist, und ein Wegrollen zu verhindern. Dabei unterstützt sie den Fahrer sowohl in alltäglichen Situationen, wie beim Abstellen auf einer abschüssigen Einfahrt, als auch in Notsituationen, in denen zusätzliche Sicherheit gewährleistet werden muss.

Typen von Feststellbremsen

Die Feststellbremse gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich an den technologischen Fortschritt und die Anforderungen moderner Fahrzeuge angepasst haben. Die wichtigsten Typen sind:

1. Mechanische Feststellbremse

Die mechanische Feststellbremse ist die traditionelle Bauweise und wird durch ein Hebelsystem im Fahrzeuginneren aktiviert. Wenn der Hebel angezogen wird, werden Bremskabel gespannt, die die Bremsbeläge oder -backen gegen die Bremsscheiben oder -trommeln drücken. Diese Art von Bremse ist bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Sie ist jedoch wartungsintensiv, da die Bremskabel und Beläge regelmäßig auf Verschleiß geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen.

2. Elektronische Feststellbremse (EPB)

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Fahrzeugen sind elektronische Feststellbremsen immer weiter verbreitet. EPBs werden durch einen Knopf aktiviert und nutzen einen Elektromotor (Aktuator), um die Bremsen zu betätigen. Sie bieten einen höheren Bedienkomfort und sind oft in andere elektronische Systeme des Fahrzeugs integriert, wie beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) oder die automatische Parkfunktion. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht zusätzliche Funktionen, wie das automatische Lösen p Bremse beim Anfahren.

3. Kombinierte Systeme

Einige Fahrzeuge kombinieren mechanische und elektronische Systeme. Diese hybriden Lösungen bieten die Vorteile beider Technologien, wie die Robustheit einer mechanischen Feststellbremse und den Komfort sowie die Sicherheitsfunktionen einer elektronischen Lösung. Solche Systeme kommen häufig in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse oder in speziellen Einsatzfahrzeugen vor.

Funktion und Technik

Die Funktionsweise der Feststellbremse basiert auf einem einfachen Prinzip: Durch die Betätigung des Hebels oder Knopfes wird eine Spannung auf die Bremskabel ausgeübt, die wiederum die Bremsbeläge gegen die Bremstrommeln oder -scheiben pressen. Bei elektronischen Systemen übernimmt ein kleiner Elektromotor diese Funktion, was den mechanischen Aufwand minimiert.

Mechanische Komponenten

Eine mechanische Feststellbremse besteht aus mehreren grundlegenden Elementen, die zusammenwirken, um das Fahrzeug sicher in Position zu halten:

  • Hebel oder Knopf: Der Bedienhebel oder Knopf im Innenraum des Fahrzeugs, mit dem die Feststellbremse aktiviert oder gelöst wird.
  • Bremskabel: Diese übertragen die mechanische Kraft vom Hebel zu den Bremsen.
  • Bremsbeläge oder -backen: Diese Elemente pressen sich gegen die Bremsscheiben oder -trommeln, um das Fahrzeug zu fixieren.
  • Rückstellfeder: Diese Komponente sorgt dafür, dass die Bremse gelöst wird, wenn der Hebel oder Knopf in die Ausgangsposition zurückgebracht wird.

Elektronische Komponenten

Elektronische Feststellbremsen nutzen zusätzliche Bauteile, die die mechanischen Systeme ersetzen oder ergänzen:

  • Aktuator: Ein Elektromotor, der anstelle des mechanischen Kabels die Bremsen aktiviert.
  • Steuergerät: Dieses kontrolliert die Funktion des Aktuators und integriert die Feststellbremse in andere elektronische Systeme des Fahrzeugs. Es sorgt beispielsweise dafür, dass die Bremse bei eingeschaltetem Motor automatisch gelöst wird, wenn das Fahrzeug anfährt.

Wartung der Feststellbremse

Die Wartung der Feststellbremse ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs. Eine schlecht eingestellte oder defekte Feststellbremse kann dazu führen, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt wegrollt, was erhebliche Gefahren für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer birgt.

Regelmäßige Inspektion

Werkstattmitarbeiter sollten regelmäßig die Spannung der Bremskabel prüfen und sicherstellen, dass die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind. Besonders bei mechanischen Feststellbremsen können gelängte Bremskabel oder verschlissene Beläge die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Bei elektronischen Systemen sollte zusätzlich das Steuergerät auf Fehlermeldungen überprüft werden.

Austausch von Komponenten

Bremskabel, Bremsbeläge und Rückstellfedern sind Verschleißteile und müssen bei Bedarf ersetzt werden. Der Austausch dieser Komponenten sollte immer mit größter Sorgfalt erfolgen, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse korrekt funktioniert. Besonders bei elektronischen Feststellbremsen ist es wichtig, die Kalibrierung nach einem Austausch durchzuführen, damit das System optimal arbeitet.

Zubehörsatz für Feststellbremsen

Ein umfassender Zubehörsatz für Feststellbremsen enthält alle notwendigen Komponenten, die für eine vollständige Wartung oder Reparatur erforderlich sind. Dazu gehören Bremskabel, Bremsbeläge, Federn und alle notwendigen Befestigungselemente.

Vorteile eines Zubehörsatzes

  • Komplettlösungen: Alle Teile sind aufeinander abgestimmt und in einem Set erhältlich.
  • Zeitersparnis: Der Werkstattmitarbeiter muss nicht mühsam nach einzelnen Komponenten suchen.
  • Sicherheitsgarantie: Der Einsatz von Originalteilen oder hochwertigen Ersatzteilen stellt sicher, dass alle Teile den erforderlichen Spezifikationen entsprechen und optimal zusammenarbeiten.

Beispiele aus der Praxis

Mechanische Feststellbremse

In einem typischen Fall kann eine mechanische Feststellbremse bei einem älteren Fahrzeug durch abgenutzte Bremskabel beeinträchtigt sein. Die Bremswirkung lässt nach, und das Fahrzeug beginnt bei starkem Gefälle langsam wegzurollen. Durch den Einsatz eines Zubehörsatzes können Werkstattmitarbeiter schnell und effektiv alle benötigten Teile austauschen und die Bremse wieder voll funktionsfähig machen.

Elektronische Feststellbremse

Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischen Feststellbremsen zeigt das Steuergerät möglicherweise eine Fehlermeldung an, die auf ein Problem mit dem Aktuator hinweist. Auch hier kann ein spezialisierter Zubehörsatz helfen, das Problem zu beheben, indem er einen neuen Aktuator, die passenden Kabel und die entsprechenden elektronischen Komponenten bereitstellt. Nach dem Austausch ist eine Systemdiagnose und Neukalibrierung erforderlich.

Neue Entwicklungen und Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Automatisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugen entwickeln sich auch Feststellbremsen weiter. In autonomen Fahrzeugen werden sie Teil komplexer Steuerungssysteme sein, die automatisch erkennen, wann die Bremse aktiviert oder gelöst werden muss. Sensoren und Steuergeräte spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.

Auch die Integration mit anderen Systemen, wie etwa der adaptiven Geschwindigkeitsregelung oder der automatischen Einparkhilfe, wird die Anforderungen an die Feststellbremse erhöhen. Werkstätten und Ingenieure müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.

Fazit

Die Feststellbremse ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Bremssystems eines jeden Fahrzeugs, dessen Bedeutung oft unterschätzt wird. Für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist es entscheidend, über umfassende Kenntnisse der verschiedenen Systeme und deren Wartung zu verfügen. Der Einsatz von Zubehörsätzen ermöglicht eine effiziente Wartung und stellt die Sicherheit und Funktionalität der Feststellbremse sicher. Ob mechanisch oder elektronisch – die korrekte Wartung dieser Komponente trägt maßgeblich zur Gesamtperformance und Sicherheit des Fahrzeugs bei.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.