Über 25 Jahre Branchenerfahrung
Ab 150,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Kaufen Sie Top Marken zu Top Preisen
Expertenhotline 08165/9487724
1

Artikelvergleich

{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Vakuumpumpe / Unterdruckpumpe

Die Bremsanlage eines Fahrzeugs ist ein unverzichtbares Sicherheitselement, das direkt die Kontrolle und Sicherheit im Straßenverkehr beeinflusst. Jede Komponente dieses komplexen Systems spielt eine wichtige Rolle, wobei der Bremskraftverstärker und die dazugehörige Vakuumpumpe besonders hervorzuheben sind. Ihre Funktion und Wartung sind entscheidend für eine zuverlässige Bremsleistung und somit für die Sicherheit von Fahrern und Insassen.

Filter hinzufügen
1234 ... 12
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage ORIGINAL ERSATZTEIL
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
1299341
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010020
EAN-Nr.:
4250032696092
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
Anschlussanzahl: 3
Artikelnummer: 8010020
Betriebsart: mechanisch
Form: gerade
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010020
Referenznummer(n) OE: 1120683, 1468762, 4565.75, XS7Q-2A451-BA, XS7Q-2A451-BD, XS7Q-2A451-BE, XS7Q-2A451-BF, XS7Q-2A451-BG, XS7Q-2A451-BH, XS7Q-2A451-BI, XS7Q-2A451-BJ, XS7Q-2A4561-BB
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Pumpenart: Flügelzellenpumpe
209,40 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2612712
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM0190S
EAN-Nr.:
5904639601919
Artikelnummer: DRM0190S
crossreference: FEBI BILSTEIN 39242, SWAG 30 93 9242
für OE-Nummer: 038145209, 038145209E, 038145209M, 038145209Q
für Wellendurchmesser [mm]: 13
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
nicht für OE-Nummer: 038145209A
Referenznummer(n) OEM: DRM0190S
Referenznummer(n) OE: 038145209, 038145209E, 038145209M, 038145209Q, 1426038, 1477045
Produkttyp: Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
30,55 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Dichtung, Unterdruckpumpe
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2612718
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM01293
EAN-Nr.:
5904639602183
Artikelnummer: DRM01293
für OE-Nummer: 038145209E
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
Material: Stahl
nicht für OE-Nummer: 038145209A
Referenznummer(n) OEM: DRM01293
Produkttyp: Dichtung, Unterdruckpumpe
8,89 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Dichtung, Unterdruckpumpe
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2899870
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM01455
EAN-Nr.:
5904639605900
Artikelnummer: DRM01455
Referenznummer(n) OEM: DRM01455
Referenznummer(n) OE: 1765059, 1862234, 31422232, BM5G-2D224-BA, BM5G-2D224-CA
6,23 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Dichtung, Unterdruckpumpe
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2834314
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM01915
EAN-Nr.:
5904639622914
Artikelnummer: DRM01915
Referenznummer(n) OEM: DRM01915
Referenznummer(n) OE: 1862284, 98 001 571 80, 9800157180, DS7Q2D224AA
6,99 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
MEAT & DORIA Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
MEAT & DORIA
Art.Nr.:
3155210
Hersteller:
MEAT & DORIA
Teilenummer:
91153
EAN-Nr.:
8033419437985
Artikelnummer: 91153
crossreference: HOFFER 8091153, MEAT & DORIA 91153, METZGER 8010089, GK 705155, HEPU VP5155, PIERBURG 7.02551.10.0
Teilehersteller/Anbieter: MEAT & DORIA
Referenznummer(n) OEM: 91153
Referenznummer(n) OE: 1541596, 1714569, 1761519, 6G9Q2A451AC, 6G9Q2A451AD, 6G9Q2A451AE, 9675219780, 9801543280, LR006823, LR009674, LR025956, LR037627
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
174,02 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
MEAT & DORIA Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Vergleich
Merkzettel
MEAT & DORIA
Art.Nr.:
3155140
Hersteller:
MEAT & DORIA
Teilenummer:
91012
EAN-Nr.:
8033419436506
Artikelnummer: 91012
crossreference: MAXGEAR 44-0014, PIERBURG 7.24808.00.0, METZGER 8010005, FEBI BILSTEIN 22704, ERA 559052A, VAICO V25-8135, HEPU VP5120, ESEN SKV 18SKV003, LRT L0284V320, MEAT & DORIA 91012, GK 705120, SWAG 50 92 2704, HOFFER 8091012, PartsTec PTA430-0005, TOPRAN 302 790, YSPARTS YS-VP06
Teilehersteller/Anbieter: MEAT & DORIA
Referenznummer(n) OEM: 91012
Referenznummer(n) OE: 1119420, 1665371, 1882889, 6900150, 93BB-2A451-AD, 93BB2A451AB, 93BB2A451AC
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
196,62 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Dichtung, Unterdruckpumpe
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2374727
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM0461
EAN-Nr.:
5902425077733
Artikelnummer: DRM0461
crossreference: MAXGEAR 70-0108
für OE-Nummer: 038145209K, 038145209N, 038145209H, 038145209Q, 038145209E, 038145209P
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
Material: Stahl
nicht für OE-Nummer: 038145209A
Referenznummer(n) OEM: DRM0461
Referenznummer(n) OE: 038145215
Produkttyp: Dichtung, Unterdruckpumpe
5,61 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2375099
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM0407
EAN-Nr.:
5902425077122
Artikelnummer: DRM0407
crossreference: SWAG 50 92 2704, FEBI BILSTEIN 22704
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
Referenznummer(n) OEM: DRM0407
Referenznummer(n) OE: 1119420
Produkttyp: Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
78,81 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
METZGER Unterdruckpumpe, Bremsanlage ORIGINAL ERSATZTEIL
Vergleich
Merkzettel
METZGER
Art.Nr.:
1904270
Hersteller:
METZGER
Teilenummer:
8010090
EAN-Nr.:
4062101084491
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: ohne Dichtung
Artikelnummer: 8010090
Betriebsart: mechanisch
crossreference: PIERBURG 7.24807.65.0, at autoteile germany at23335, TOPRAN 305 568
Teilehersteller/Anbieter: METZGER
Referenznummer(n) OEM: 8010090
Referenznummer(n) OE: 5148233, 5205308, 5235113, BB5E-2A451-BB, BB5E-2A451-BC, BB5E-2A451-BD, BB5Z2A451C
Produkttyp: Unterdruckpumpe, Bremsanlage
144,38 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Dr.Motor Automotive Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Vergleich
Merkzettel
Dr.Motor Automotive
Art.Nr.:
2375090
Hersteller:
Dr.Motor Automotive
Teilenummer:
DRM0322
EAN-Nr.:
5902425075661
Artikelnummer: DRM0322
crossreference: ESEN SKV 18SKV806, MAXGEAR 27-2011, FEBI BILSTEIN 22778
Teilehersteller/Anbieter: Dr.Motor Automotive
Referenznummer(n) OEM: DRM0322
Referenznummer(n) OE: 028145101A
Produkttyp: Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
16,21 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe
Vergleich
Merkzettel
ELRING
Art.Nr.:
1715894
Hersteller:
ELRING
Teilenummer:
982.400
EAN-Nr.:
4041248836156
Artikelnummer: 982.400
crossreference: AJUSA 01302500, Dr.Motor Automotive DRM0642
Teilehersteller/Anbieter: ELRING
Referenznummer(n) OEM: 982.400
Referenznummer(n) OE: 31 375 695, 31375695, 5 205 980, 5205980, BB5E-2D224-BA, BB5E-2D224-BB, BB5Z-2A572-B, LR025602, LR039593
Produkttyp: Dichtung, Unterdruckpumpe
5,68 €

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 3-4 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
1234 ... 12

Für Werkstattmitarbeiter, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist das Verständnis der Bremsanlage nicht nur für Reparatur- und Wartungsarbeiten notwendig, sondern auch für die Entwicklung moderner KFZ-Teile. Dieser Artikel gibt eine ausführliche Einführung in die Rolle der Vakuumpumpe innerhalb der Bremsanlage und beleuchtet ihre Bedeutung für die Fahrzeugtechnologie.

Aufbau und Funktion der Bremsanlage

Die Bremsanlage besteht aus verschiedenen Autoteilen, die zusammenarbeiten, um das Fahrzeug sicher zu verlangsamen oder zum Stillstand zu bringen. Zu den Hauptkomponenten gehören:

  • Bremsscheiben und Bremsbeläge: Sie sorgen für die eigentliche Reibung, die zur Verzögerung des Fahrzeugs führt.
  • Bremssättel: Diese Bauteile drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben.
  • Hydrauliksystem: Überträgt die Kraft vom Bremspedal zu den Bremsen.
  • Bremskraftverstärker und Vakuumpumpe: Sie minimieren den Kraftaufwand des Fahrers beim Betätigen des Bremspedals.

Besonders die Vakuumpumpe spielt eine Schlüsselrolle. Sie erzeugt das notwendige Vakuum, um den Bremskraftverstärker zu unterstützen. Dies ermöglicht dem Fahrer ein effektives Bremsen, ohne großen physischen Aufwand.

Die Vakuumpumpe: Funktionsweise und Bedeutung

Funktionsweise der Vakuumpumpe

Die Vakuumpumpe erzeugt ein Vakuum, das den Bremskraftverstärker antreibt. Dies ist besonders in Fahrzeugen mit Dieselmotoren notwendig, da diese im Gegensatz zu Benzinmotoren kein ausreichendes Vakuum im Ansaugtrakt erzeugen können. Durch die Unterstützung der Vakuumpumpe wird die Bremskraft des Fahrers erheblich verstärkt, was ein komfortables und sicheres Bremsverhalten ermöglicht.

Typen von Vakuumpumpen

Es gibt zwei Haupttypen von Vakuumpumpen, die in Fahrzeugen eingesetzt werden:

  1. Mechanische Vakuumpumpen
    Diese werden direkt vom Motor angetrieben, häufig über einen Riemen oder eine Nockenwelle. Sie sind robust und weit verbreitet in konventionellen Fahrzeugen. Allerdings unterliegen sie mechanischem Verschleiß, was regelmäßige Wartung erforderlich macht.

  2. Elektrische Vakuumpumpen
    Diese arbeiten unabhängig vom Motor und sind besonders in modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen oder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen verbreitet. Sie bieten den Vorteil einer konstanten Leistung, reduzieren Emissionen und verbessern die Energieeffizienz.

Mechanische Vakuumpumpen: Vorteile und Nachteile

Mechanische Vakuumpumpen sind in ihrer Konstruktion vergleichsweise einfach und kostengünstig. Sie sind in vielen älteren Fahrzeugen zu finden und erfordern keine zusätzlichen elektrischen Komponenten. Ihr Hauptnachteil ist jedoch der Verschleiß durch mechanische Beanspruchung. Typische Probleme sind:

  • Abnutzung von Dichtungen und Membranen: Dies führt zu einer Verringerung des erzeugten Vakuums.
  • Erhöhte Geräuschentwicklung: Verschleiß kann zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
  • Wartungsaufwand: Regelmäßige Inspektionen sind erforderlich, um die Lebensdauer zu verlängern.

Werkstätten sollten bei der Wartung auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten achten, um die Funktionalität der Bremsanlage sicherzustellen.

Elektrische Vakuumpumpen: Innovation für moderne Fahrzeuge

Elektrische Vakuumpumpen sind die bevorzugte Wahl für moderne Fahrzeuge. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Konstante Leistung: Unabhängig von der Motordrehzahl.
  • Effizienz: Sie arbeiten nur bei Bedarf, was den Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Einsatz in Start-Stopp-Systemen: Sie gewährleisten ein zuverlässiges Vakuum, selbst wenn der Motor abgeschaltet ist.

In Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind elektrische Vakuumpumpen ein Muss, da diese Fahrzeuge oft keine Verbrennungsmotoren haben, die ein Vakuum erzeugen könnten. Sie integrieren sich nahtlos in die elektrischen Systeme des Fahrzeugs und tragen zu einem leiseren, effizienteren Betrieb bei.

Wartung elektrischer Vakuumpumpen

Trotz ihrer modernen Technologie benötigen auch elektrische Vakuumpumpen regelmäßige Wartung. Typische Probleme können sein:

  • Elektrische Defekte: Ein fehlerhaftes Relais oder eine durchgebrannte Sicherung.
  • Softwareprobleme: Integrierte Diagnosetools können Fehlercodes liefern, die auf ein Problem hinweisen.
  • Mechanischer Verschleiß: Auch elektrische Pumpen enthalten bewegliche Teile, die sich abnutzen können.

Werkstattmitarbeiter sollten stets die Herstellerangaben beachten und geeignete Diagnosewerkzeuge verwenden, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Die Rolle der Vakuumpumpe in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen hat die Vakuumpumpe eine noch größere Bedeutung erlangt. In diesen Fahrzeugen kommt oft ein regeneratives Bremssystem zum Einsatz, das Energie zurückgewinnt und in die Batterie speist. Dennoch ist ein unterstützendes Vakuum erforderlich, um eine gleichbleibende Bremsleistung zu gewährleisten.

Elektrische Vakuumpumpen sind daher ideal, da sie unabhängig vom Motor arbeiten. Ihre Integration in das elektrische Bremssystem erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Fahrzeugtechnik. Für KFZ-Ingenieure und Werkstätten ist dies eine Herausforderung, die mit der richtigen Ausbildung und den passenden Werkzeugen gemeistert werden kann.

Häufige Probleme und deren Behebung

Die Diagnose und Behebung von Problemen mit der Vakuumpumpe ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs. Typische Anzeichen für Probleme sind:

  • Harter Pedalweg: Wenn das Bremspedal sich nur schwer betätigen lässt, könnte die Vakuumpumpe defekt sein.
  • Verzögerte Bremswirkung: Ein unzureichendes Vakuum kann die Bremskraft verringern.
  • Geräusche: Mechanische Pumpen können durch Verschleiß lauter werden.

Lösungen für mechanische Pumpenprobleme

  • Austausch von Verschleißteilen: Membranen, Dichtungen und Lager sollten regelmäßig ersetzt werden.
  • Schmierstoffe prüfen: Eine unzureichende Schmierung kann den Verschleiß beschleunigen.

Lösungen für elektrische Pumpenprobleme

  • Elektronik prüfen: Relais, Sicherungen und Kabelverbindungen sollten sorgfältig inspiziert werden.
  • Softwarediagnose: Moderne Fahrzeuge bieten oft detaillierte Fehlercodes, die bei der Fehlersuche helfen.

Die Integration der Vakuumpumpe in moderne Fahrzeuge

Die Bremsanlage ist heute eng mit anderen Fahrzeugsystemen verknüpf t. In modernen Fahrzeugen arbeiten die Vakuumpumpe und der Bremskraftverstärker häufig mit Fahrerassistenzsystemen wie ABS, ESP oder automatischen Notbremsassistenten zusammen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Präzision der Komponenten.

Für Werkstätten bedeutet dies, dass herkömmliche Reparaturmethoden nicht immer ausreichen. Es ist unerlässlich, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen und moderne Diagnosewerkzeuge zu verwenden.

Bedeutung für Werkstätten und Ingenieure

Für Werkstattmitarbeiter und Ingenieure ist die fundierte Kenntnis über die Bremsanlage und ihre Komponenten entscheidend. Dies umfasst:

  • Diagnosefähigkeiten: Schnell und effektiv Probleme identifizieren.
  • Technisches Verständnis: Die unterschiedlichen Typen von KFZ-Teilen und deren Funktion verstehen.
  • Kundenzufriedenheit: Eine zuverlässige Bremsanlage sorgt für zufriedene Kunden und verbessert das Vertrauen in die Werkstatt.

Moderne Schulungsprogramme und regelmäßige Weiterbildung sind unerlässlich, um mit den technischen Fortschritten Schritt zu halten.

Fazit und Ausblick

Die Vakuumpumpe ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bremsanlage und spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Bremskraftverstärkers. Sie trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz moderner Fahrzeuge bei. Für Werkstätten, Ingenieure und KFZ-Handwerker ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Typen von Vakuumpumpen, ihre Funktionsweise sowie Wartungs- und Reparaturmethoden zu kennen.

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeuge wird die Bedeutung elektrischer Vakuumpumpen weiter steigen. Innovative Technologien wie regenerative Bremssysteme und automatische Notbremsassistenten stellen neue Anforderungen an die Autoteile und die Bremsanlage als Ganzes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.